Schnelle Gesetzesänderung unwahrscheinlich

Allerdings finden sich bei Facebook und Youtube keine entsprechenden Warnungen wie bei Twitter. Bei Facebook heißt es lediglich: "Behauptungen einer strafrechtswidrigen Tat stellen eine ernste Angelegenheit dar. Ziehen Sie ggf. einen Rechtsanwalt hinzu." Bei Youtube ist zu lesen: "Wenn du ein Video melden möchtest, das deiner Meinung nach gegen die Youtube-Community-Richtlinien verstößt und auch gemäß den vom NetzDG erfassten Straftatbeständen rechtswidrig ist, klicke auf das Kästchen Ich bin der Meinung, dass dieser Inhalt gemäß dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz eingeschränkt werden sollte neben der Funktion zum Melden von Inhalten auf youtube.com."

  • Die sozialen Netzwerke wie Twitter müssen nun Beschwerdemöglichkeiten nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz anbieten. (Screenshot: Golem.de)
  • Bei Twitter gibt es ein mehrstufiges Prozedere, um mutmaßlich rechtswidrige Inhalte zu melden. (Screenshot: Golem.de)
  • Hierbei müssen die einschlägigen Paragrafen exakt benannt werden. (Screenshot: Golem.de)
  • Zudem müssen Nutzer angeben, ob sie selbst oder andere Personen betroffen sind. (Screenshot: Golem.de)
  • Nutzer können nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere Straftaten melden. (Screenshot: Golem.de)
  • Twitter warnt seine Nutzer ausdrücklich vor zu vielen unberechtigten Meldungen. (Screenshot: Golem.de)
  • Das frühere Meldeformular lässt sich nur noch mit einer ausländischen IP-Adresse erreichen. (Screenshot: Golem.de)
  • Youtube bietet nun eine Option an, rechtswidrige Videos nach dem NetzDG zu melden. (Screenshot: Golem.de)
  • Auf einer eigenen Seite erläutert Youtube die Hintergründe des Gesetzes. (Screenshot: Golem.de)
  • Facebook hat ebenfalls ein NetzDG-Meldeformular eingerichtet, das über das Impressum erreichbar ist. (Screenshot: Golem.de)
  • Diese Straftatbestände müssen Nutzer anklicken. Facebook empfiehlt im Zweifel die Zuhilfenahme eines Anwalts. (Screenshot: Golem.de)
  • Beim Bundesamt für Justiz können sich Nutzer nun beschweren, wenn die Netzwerke gemeldete Beiträge nicht löschen. (Screenshot: Golem.de)
Youtube bietet nun eine Option an, rechtswidrige Videos nach dem NetzDG zu melden. (Screenshot: Golem.de)

Anders als bei Twitter und Youtube lässt sich bei Facebook auch eine Meldung erstatten, wenn man nicht über ein Nutzerkonto verfügt. Daher müssen auch angemeldete Nutzer ihre persönlichen Angaben wie Name, Anschrift und E-Mail-Adresse in das Formular eintragen. Zudem gibt es die Möglichkeit für Anwälte, im Auftrag eines Mandanten einen möglicherweise rechtswidrigen Beitrag zu melden. Es ist jedoch nicht möglich, wie bei Twitter oder Youtube, direkt aus einem Beitrag eine Meldung zu erstatten. Das Formular findet sich hinter dem Link Impressum/AGB/NetzDG.

Abschaffung schon beantragt

Ob es, wie von Kritikern des Gesetzes befürchtet, nun tatsächlich zu einem Overblocking kommt, bleibt abzuwarten. Um dies einschätzen zu können, wäre es in der Tat sinnvoll, die in der Lumen-Database gespeicherten Inhalte analysieren zu können. Ein Verfahren, um unrechtmäßig gelöschte Inhalte wieder einstellen zu können, ist im Gesetz bislang nicht vorgesehen. Dies wäre nur mit einer Novelle des Gesetzes möglich.

Die von den Fraktionen von Linke, FDP und AfD in den Bundestag eingebrachten und bereits diskutierten Anträge sehen jedoch vor, die Löschpflichten komplett zu streichen. Bei einer neuerlichen Auflage der Regierungskoalition von Union und SPD ist aber keine schnelle Änderung des Gesetzes zu erwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Leitlinien für Bußgelder fehlen noch
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


bombinho 12. Jan 2018

Ohne jetzt den Finger auf die Wunde legen zu wollen, wie haben sich diese Zahlen im...

Akiba 09. Jan 2018

.. kann ich diesen dann auf Schadenersatz verklagen? oder auf Rufschädigung, oder etwas...

nachgefragt 02. Jan 2018

Von 2.1 Milliarden aktiven Nutzern kommen 31 Mio aus Deutschland (1,5%). Natürlich lassen...

Anonymer Nutzer 02. Jan 2018

Schon einmal eine Webseite administriert, sagen wir einen Marktplatz ? Da kommen dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /