Netzwerk: Microsoft baut eigenes Linux Security Module

Mit IPE soll der Linux-Kernel durch Code-Integrity besser abgesichert werden, etwa auf Firewall-Geräten im Rechenzentrum.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Linux-Kernel könnte ein weiteres LSM bekommen.
Der Linux-Kernel könnte ein weiteres LSM bekommen. (Bild: Pexels.com)

Geht es nach den Entwicklern von Microsoft, bekommt der Linux-Kernel künftig ein weiteres sogenanntes Linux Security Module (LSM). Den Code zu dem Projekt mit dem Namen Integrity Policy Enforcement (IPE) haben die Entwickler bereits auf der Mailingliste der Linux-Kernel-Entwickler veröffentlicht. Dokumentation zu IPE stellen die Entwickler von Microsoft ebenso zur Verfügung.

Bei den LSM handelt es sich um eine im Kernel bestehende Technik, die Linux erweitern kann. Bekannte LSM sind etwa Selinux oder Apparmor, die von den meisten Linux-Distributionen eingesetzt werden. Hinzu kommen die zuletzt eingepflegten Lockdown-Patches. Diese Reihe könnte künftig also um IPE von Microsoft erweitert werden.

Laut der Ankündigung versuche IPE, "das Problem der Code-Integrität zu lösen. Also dass jeder ausgeführter Code (oder gelesene Dateien) identisch mit der Version ist, die von einer vertrauenswürdigen Quelle erstellt wurde. Einfach ausgedrückt hilft IPE dem Besitzer eines Systems sicherzustellen, dass nur von ihm autorisierter Code ausgeführt werden darf."

Gedacht ist das Modul speziell für den Einsatz auf Embedded-Geräten mit einem spezifischen Einsatzzweck. Als Beispiel nennt Microsoft etwa Firewall-Geräte, die in Rechenzentren genutzt werden. Auf typischen Serversystemen soll IPE hingegen explizit nicht eingesetzt werden. Die Sicherheit von IPE basiert darüber hinaus auf der Annahme, dass die Plattform-Firmware den genutzten Kernel verifiziert sowie optional auch das Root-Dateisystem.

IPE soll sich von bisherigen LSM dadurch unterscheiden, dass es nicht von den Metadaten des Dateisystems abhängt. Die Eigenschaften, die IPE überprüfe, seien darüber hinaus ausschließlich Eigenschaften, die bereits im Linux-Kernel selbst hinterlegt seien. Zur Prüfung der Dateiintegrität nutze IPE etwa dm-verity oder fsverity. Weitere Details liefert die Dokumentation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /