Netzneutralität: Warum der Netflix-Deal nicht das offene Internet gefährdet

Für viele Netzaktivisten bedeutet die Vereinbarung zwischen dem Videodienst Netflix und dem Kabelnetzbetreiber Comcast einen Angriff auf die Netzneutralität. Bislang ist der Deal aber nur eine neue Stufe im Streit über die Traffic-Kosten.

Artikel veröffentlicht am ,
Je mehr Nutzer sich einloggen, desto stärker werden die Netze belastet.
Je mehr Nutzer sich einloggen, desto stärker werden die Netze belastet. (Bild: Mike Blake/Reuters)

Der Aufschrei war groß in der vergangenen Woche. Der größte US-Kabelnetzbetreiber Comcast gab bekannt, dass er mit dem Online-Videodienst Netflix eine mehrjährige Kooperation vereinbart hat. Für manche Netzaktivisten kam dies einer "Abschaffung der Netzneutralität" gleich, obwohl die beiden Unternehmen in ihrer knappen Mitteilung darauf verwiesen, dass Netflix-Daten innerhalb des Comcast-Netzwerkes nicht bevorzugt behandelt werden dürfen. Was an der Debatte besonders verwundert: Netflix wird häufig als ein kleines Startup dargestellt, das sich nicht gegen die Macht der großen Internetprovider wehren kann. Dabei verursacht der Dienst inzwischen zu Spitzenzeiten mehr als 30 Prozent des Downstream-Volumens in den USA und hat mehr als 33 Millionen Kunden.

Inhalt:
  1. Netzneutralität: Warum der Netflix-Deal nicht das offene Internet gefährdet
  2. Harte Verteilungskämpfe auch in Europa

Es ist völlig klar, dass für einen solch starken Anstieg des Internettraffics die Kapazitäten der Provider ausgebaut werden müssen. Für Behauptungen, wonach die Netzbetreiber Verizon, AT&T und Comcast den Netflix-Traffic seit Oktober absichtlich gedrosselt haben, gibt es keinerlei Belege. Auch ist der Zusammenhang mit einem Urteil zur Netzneutralität konstruiert, das ein US-Bundesgericht Mitte Januar getroffen hatte. US-Medienberichten zufolge sollen Netflix-Chef Reed Hastings und Comcast-CEO Brian L. Roberts das Geschäft schon Anfang Januar auf der Unterhaltungselektronikmesse CES in Los Angeles abgemacht haben.

Jahrelanger Streit hinter den Kulissen

Hinter dem Netflix-Comcast-Deal stehen seit Jahren währende Streitigkeiten über Ausgleichszahlungen für Ungleichgewichte beim Datenaustausch zwischen den großen Backbone- und CDN-Betreibern sowie den Telefon- und Kabelnetzbetreibern (ISP), die die "letzte Meile" stellen. Schon im November 2010 verlangte Comcast Geld von Tier-1-Carrier Level 3, nachdem dieser Deals mit Netflix und Apple abgeschlossen hatte. Ähnliche Streitigkeiten gibt es auch zwischen dem Netflix-Carrier Cogent und dem Netzbetreiber Verizon. Während Cogent im vergangenen Jahr von Verizon forderte, mehr 10-Gigabit-Ports für den Datenaustausch bereitzustellen (à 10.000 Dollar für jede Seite), bot Verizon im Gegenzug kostenpflichtige Dienste an, "um sehr große Datenvolumen von ungleichgewichtigem Traffic auszuliefern".

Nach Ansicht der ISP hat sich das Austauschverhältnis durch die datenintensiven Videodienste stark zugunsten der Carrier verändert. Während Comcast ein maximales Ungleichgewicht von 2:1 akzeptieren will, liegt das Verhältnis bei Videodiensten laut Experten bei 30:1. Da die Kunden von Comcast millionenfach die Videodienste nutzen, lässt sich ein Ungleichgewicht kaum vermeiden. Die Netzbetreiber wollen das kostenlose Peering daher beenden und Transitgebühren für die Daten verlangen.

Nutzer von langsamen Verbindungen betroffen

Wenn Carrier und ISP sich nicht auf mehr Peering-Ports einigen können, sinkt bei steigendem Traffic der Datendurchsatz für die Kunden. Bei Videodiensten fallen allgemeine Kapazitätsprobleme stärker ins Gewicht. Ein kontinuierlicher Datendurchsatz muss gewährleistet sein, damit die Bilder nicht ruckeln. Daher sah sich Netflix im Falle von Comcast zum Handeln gezwungen und wollte nicht länger abwarten, bis sich Comcast mit Carriern wie Cogent oder Level 3 über den Ausbau der Kapazitäten einigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Harte Verteilungskämpfe auch in Europa 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Fabo 17. Mär 2014

Ich mag Netflix ebenfalls. Habe heute mal beim Support angefragt wann der Service nach...

wire-less 04. Mär 2014

Zwischen flächendeckend 50 haben und 50 nutzen liegt der Unterschied. Bei dem...

nw42 03. Mär 2014

leider komplett falsch! Comcast hat ein marodes altes Zugangsnetz, das von wenigen Kunden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Betriebssystem
Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
Artikel
  1. Star Wars: Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel
    Star Wars
    Obi-Wan Kenobi bekommt keine zweite Staffel

    Kathleen Kennedy erteilt der Fortsetzung der Star-Wars-Serie offiziell eine Absage. Die Charaktere könnten allerdings anderswo auftreten.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
    Spieleklassiker
    Snake programmieren mit Lua und Löve

    Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
    Von Julian Thome und Sören Leonardy

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MSI RX 7600 299€ • Google Days • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€, Endorfy Navis F360 ARGB 109€ • MSI MEG Z690 Godlike Bundle 805,89€ • Samsung 990 Pro 1TB/2TB ab 107€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /