Netzneutralität: Jeder vierte EU-Bürger von Blockaden betroffen

Längst nicht alle Internetangebote sind für EU-Bürger gleichermaßen zugänglich. In Deutschland wird im europäischen Vergleich aber recht wenig blockiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Aus urheberrechtlichen Gründen sind zahlreiche Youtube-Videos in Deutschland blockiert.
Aus urheberrechtlichen Gründen sind zahlreiche Youtube-Videos in Deutschland blockiert. (Bild: Youtube.com/Screenshot: Golem.de)

Jeder vierte Nutzer in der EU hat bereits Erfahrung mit blockierten Onlineinhalten und Anwendungen gemacht. Das geht aus einer Umfrage unter 17.500 EU-Bürgern hervor, die die EU-Kommission am Donnerstag veröffentlicht hat. Rund vier von zehn der von Blockaden betroffenen Nutzer stellen demnach fest, dass auf ihren mobilen Geräten (41 Prozent) oder ihrem Festnetzzugang (37 Prozent) der Zugang zu Videostreams blockiert worden sei. Jeder fünfte von ihnen bemerkte Probleme bei Abrufen von Audioangeboten, bei Livestreams von Sportereignissen und beim Download von Videos. Die EU-Kommissarin für Digitale Agenda, Neelie Kroes, kritisierte in diesem Zusammenhang die Blockaden: "Wer einen Internetzugang abonniert hat, sollte auf alle Inhalte zugreifen und die vereinbarte Übertragungsrate nutzen können. So sollte das offene Internet funktionieren, und alle Europäer sollten Zugang dazu haben."

Der Umfrage zufolge ist jeder vierte Nutzer der Ansicht, dass seine Übertragungsgeschwindigkeit nicht der vereinbarten Rate entspricht. Allerdings konnten 60 Prozent der Befragten keine Angabe darüber machen, wie hoch die maximale Downloadgeschwindigkeit ihres Vertrages überhaupt ist. Europaweit gaben 57 Prozent der Nutzer an, dass ihre Internetverbindung niemals unterbrochen wird.

Telekom: "Wir blockieren nicht"

Die Zahlen für Deutschland unterscheiden sich in der Umfrage teilweise. So gaben nur 14 Prozent der befragten 1.007 Nutzer an, dass Inhalte blockiert wurden. Damit gehört Deutschland zu den Ländern mit den wenigsten Blockaden. Mehr als jeder zweite von Blockaden betroffene Nutzer hat aber Probleme mit Videostreams registriert. Das ist europaweit ein sehr hoher Wert. Knapp jeder Dritte bemerkte Einschränkungen beim Streamen oder Download von Audiodateien.

Aus der Umfrage geht jedoch nicht hervor, warum die Onlineinhalte blockiert wurden. In ihrer Pressemitteilung schreibt die EU-Kommission explizit davon, dass die Provider die Inhalte blockierten. In der Regel werden Videos auf Youtube.com jedoch aus urheberrechtlichen Gründen gesperrt, was keine Frage der Netzneutralität ist. Telekom-Sprecher Philipp Blank sagte auf Anfrage von Golem.de: "Wir blockieren keine Inhalte."

Dennoch nutzt die EU-Kommissarin Kroes die Umfrage, um für ihre Verordnung zum gemeinsamen Telekommunikationsmarkt zu werben. Die Verordnung steht jedoch in der Kritik, weil sie durch unklare Formulierungen zu sogenannten Spezialdiensten ein Zwei-Klassen-Internet ermöglichen und damit die Netzneutralität gefährden könnte. Eine Abstimmung im federführenden EU-Ausschuss zu der Verordnung war am Montag verschoben worden und soll nun am 18. März stattfinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


twil 01. Mär 2014

Kein Mensch hat von Natur aus das Recht, über einen anderen zu gebieten.

John2k 28. Feb 2014

Es gibt ja noch viel mehr. Pandora war auch mal ein kostenloser Musikservice, den man...

Terrier 27. Feb 2014

Was ist daran lustig? GEMA-Sperren bei YT betreffen auch nur IPs aus Deutschland und...

olligod 27. Feb 2014

zb ist eine Lösung zur Umgehung von Blockaden auf Youtube :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu
    FTTH
    Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

    Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /