Netzneutralität: Google, Microsoft und Facebook zahlen für Datentraffic
Es gibt Geheimabkommen zwischen den großen Internetkonzernen und den US-Netzbetreibern gegen die Netzneutralität. Für einige Millionen US-Dollar erhalten Google, Microsoft und Facebook eine bevorzugte Datendurchleitung.

Google, Microsoft und Facebook zahlen in den USA an Telekommunikationsbetreiber für die bevorzugte Durchleitung von Daten. Das berichtet das Wall Street Journal aus informierten Kreisen. Die Zahlungen sind jedoch nicht besonders hoch.
So erhält Comcast, der größte TV-Kabelnetzbetreiber der USA, jährlich 25 Millionen US-Dollar von den Internetunternehmen. Time Warner Cable generiere laut Angaben aus dem Management so einen niedrigen zweistelligen Millionen-Dollar-Betrag.
Diese Zahlungen für Datentraffic hielten die Unternehmen bisher geheim. Microsoft, Facebook, Google, Verizon Communications, AT&T und Comcast haben es abgelehnt, dem Wall Street Journal genauere Angaben zu den Vereinbarungen zu machen.
Die Internetunternehmen hätten keine Wahl, so Unternehmenskreise zu der Zeitung. Falls Microsoft die Zahlungen an Comcast plötzlich einstellte, würden die Webseiten des Konzerns sich nicht mehr so schnell laden lassen und die gesamte Performance der Angebote sinken.
Laut den Informationen des Wall Street Journals verstoßen die Vereinbarungen nicht gegen die Festlegungen zur Netzneutralität der Behörde Federal Communications Commission (FCC), weil die letzte Meile zum Nutzer ausgenommen ist. Eine Microsoft-Sprecherin sagte dem Wall Street Journal, "die Masse unseres Traffics läuft über freie Peering-Vereinbarungen" und der Konzern zahle "auf begrenzter Basis, wenn es wenige Optionen gibt."
Der französische Mobilfunk- und Festnetzbetreiber Orange bekommt von Google Zahlungen für Youtube-Datentraffic. Das hatte Stephane Richard, der Chef der France-Télécom-Tochter Orange, erklärt. Google könne den Konzern mit weltweit 230 Millionen Kunden nicht ignorieren und es wurde in Verhandlungen ein "Kräftegleichgewicht" erzielt.
Fragen zur Höhe der Zahlungen von Google beantwortete Richard nicht. Es sei nötig, als Netzbetreiber eine kritische Masse zu erreichen, um mit Google zu verhandeln. Richard sagte, dass Googles Youtube rund 50 Prozent des Datenvolumens in den Netzen des Unternehmens generiere.
Seit der Ankündigung der Drosselung bei der Deutschen Telekom hat der Konzern Zahlungen von Youtube gefordert, damit deren Datentraffic davon ausgenommen wird.
Cisco erwartet in einer Studie vom Februar 2013, dass rund 66 Prozent des gesamten mobilen Datentraffics in Deutschland 2017 Videos sein werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Doch, haben sie! Einfach nicht zahlen, und den Namen der Erpresser veröffentlichen! Als...
Da bin ich mir sicher, dass das denen bewußt ist. Ich würde sogar noch einen Schritt...
Wenn man von Netzneutralität spricht dann ist damit gemeint, dass alle contend-provider...
Tun sie jetzt schon. YouTube zahlt für ihren Traffic und der Endkunde zahle für seinen...