Netzbetreiber: Ausbau mit Förderung dauert länger und ist teurer

Warum die Netzbetreiber wenn möglich Glasfaser lieber selbst ausbauen wollen als im Förderverfahren, wollte Golem.de vom VATM-Geschäftsführer wissen.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaserausbau bei Vodafone
Glasfaserausbau bei Vodafone (Bild: Vodafone Deutschland)

Netzbetreiber sind gegen unnötige Förderverfahren beim Glasfaserausbau, weil diese mit viel bürokratischem Aufwand verbunden seien. Das sagte VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner am 16. März 2022 im Gespräch mit Golem.de. "Dabei geht es immer nur darum, unnötige Förderung zu vermeiden, nicht nötige."

Ausbau mit Förderverfahren dauere zwei bis drei Jahre länger, "man baut teurer und Mehreinnahmen müssen über sieben Jahre aufwendig ausgewiesen und an den Staat abgeführt werden", erklärte Grützner. "Sie müssen eine sehr detaillierte Planung vorlegen und in zwei Drittel der Fälle macht es dann ein anderer."

Der VATM will darum, dass KI-gestützte Planungstools den Glasfaserausbau beschleunigen. Doch das drohe aufgrund der ablehnenden Haltung einiger Länder, darunter Bayern, zu scheitern, erklärte VATM-Präsident David Zimmer. Um endlich schneller zu werden, müssten KI-gestützte Potenzialanalysen den Markterkundungs- und Förderverfahren vorgeschaltet werden, betonte Zimmer.

Was macht KI beim Glasfaserausbau?

Bei den KI-Analysen werden Geodaten, Entfernungen der Häuser und die Zahl der Haushalte miteinander abgeglichen. Damit könne leicht ermittelt werden, ob die jeweiligen Gebiete eigenwirtschaftlich ausgebaut werden können und wo genau Förderung erforderlich sein werde, erklärte Zimmer. Auf Knopfdruck zeigten KI-gestützte Planungstools inzwischen präzise, wo sich der Ausbau lohne und wo Förderung erforderlich sei.

Große Netzbetreiber im VATM (Verband für Telekommunikation und Mehrwertdienste) sind Deutsche Glasfaser, Vodafone, Colt, DB Netze Broadband, Gasline, Deutsche Giganetz, 1&1 Versatel, EWE oder DNS:NET.

Am Donnerstag, dem 17. März 2022 wird Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, die Grundlagen der Gigabitstrategie mit Vertretern der Telekommunikationsbranche und den Verbänden diskutieren. Ziel sei "Glasfaser bis ins Haus und den neuesten Mobilfunkstandard überall dort, wo Menschen leben, arbeiten oder unterwegs sind", erklärte sein Ministerium.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /