Netzausrüster: Zahl der Glasfaserkunden der Telekom per Mausklick verfügbar

Eine Grundfunktion in der Netzwerksoftware zeigt der Deutschen Telekom an, wie viele Glasfaseranschlüsse wirklich bis ans Haus oder weiter gehen. Angaben dazu sind weiter nicht öffentlich.

Artikel veröffentlicht am ,
Netzausbau der Telekom
Netzausbau der Telekom (Bild: Deutsche Telekom)

Die Deutsche Telekom kann die Anzahl ihrer FTTH/B-Zugänge beim Kunden in einer Standardfunktion der Software des Netzausrüsters ganz einfach einsehen. Das hat Golem.de von Huawei, dem wichtigsten Netzwerkausrüster der Telekom, erfahren.

Wir wollten wissen, ob ein Festnetzbetreiber die Anzahl seiner echten Glasfaseranschlüsse eventuell gar nicht sehen kann, weil die Software des Ausrüsters dies nicht erfasst. Michael Lemke, Senior Technology Expert bei Huawei, sagte Golem.de: "Bezogen auf die Fähigkeiten der Huawei-Netzbetriebskomponenten: Die gefragte Funktion ist das Inventory Management, und dieses ist natürlich eine Grundfunktion der Betriebsüberwachungskomponente."

Wo die Glasfaser endet

Er betonte dabei, dass Huawei ein Technologielieferant sei, der die benötigten technischen Komponenten und Produkte für die Netzfunktionen und den Netzbetrieb liefere und vertragsabhängig Unterstützung bei der Integration und Inbetriebnahme leiste. Lemke: "Sämtliche Informationen zum Netzbetrieb, das heißt Anzahlen, Nutzung et cetera unterliegen der alleinigen Hoheit des Kunden und wir sind nicht in der Lage und auch nicht befugt, dazu Auskünfte zu erteilen."

Weiterhin macht die Telekom keine Angaben zur Anzahl ihrer FTTH-Zugänge, sondern weist pauschal VDSL (FTTC - Fiber To The Curb), Vectoring (FTTC) und FTTH (Fiber To The Home) zusammen als Glasfaseranschlüsse aus. Der Mix aus Technologien sei das Entscheidende. Die Telekom habe 500.000 Kilometer Glasfaser gebaut. Bei VDSL und Vectoring endet die Glasfaser aber am Kabelverzweiger oder am Outdoor DSLAM.

Auch das Bundesverkehrsministerium macht dazu keine Angaben. Der Bund hält zusammen mit der staatlichen Förderbank KfW 31,8 Prozent am Konzern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 05. Nov 2016

Nur dass das kein aktuelles Neubaugebiet war. Du möchtest bitte unterscheiden zwischen...

Raz0rBl4d3 04. Nov 2016

Relativ zur Größe wohl mindestens mal NetColgone, Deutsche Glasfaser und sicherlich auch...

johnripper 04. Nov 2016

..würde ich das Routing für meine Kunden zu golem.de mal für ein paar Tage, zur Strafe...

Ralle88 04. Nov 2016

Wir kommen jetzt mit VDSL evtl. noch aus aber in 10 Jahren bestimmt nicht mehr, ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /