Nettraveler: Jahrelange Cyberspionage-Kampagne in Deutschland aufgedeckt

Kaspersky Lab hat nach der Operation Roter Oktober eine ähnliche Cyberspionage-Kampagne namens Nettraveler entdeckt. Insgesamt wurden in neun Jahren 350 regierungsnahe Organisationen und Forschungsinstitute aus 40 Ländern kompromittiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch in Deutschland gab es Nettraveler-Opfer.
Auch in Deutschland gab es Nettraveler-Opfer. (Bild: Kaspersky Lab)

Rund neun Jahre hat die Nettraveler-Gruppe unbemerkt regierungsnahe Organisationen und Forschungsinstitute infiziert und ausspioniert. Die seit 2004 aktive Kampagne war vor allem in den Jahren zwischen 2010 und 2013 besonders aktiv und hatte weltweit 350 Opfer.

  • Karte der Nettraveler-Opfer (Bild: Kasperksy Lab)
  • Chart zu den Nettraveler-Opfern (Bild: Kasperksy Lab)
Chart zu den Nettraveler-Opfern (Bild: Kasperksy Lab)

In 40 Ländern wurden Regierungsinstitutionen, Botschaften, die Öl- und Gasindustrie, Forschungseinrichtungen und die Rüstungsindustrie ausspioniert. Die Nettraveler-Gruppe hat es in jüngster Zeit vor allem auf Informationen aus den Bereichen der Weltraumforschung, Nanotechnologie, Energieproduktion, Nuklearenergie, Lasertechnologie, Medizin und Kommunikation abgesehen.

Nettraveler-Opfer waren auch im Fokus von Roter Oktober

Sechs betroffene Einrichtungen waren auch Opfer der Operation Roter Oktober. Im Januar 2013 wurde die Aktivität der Gruppe bekannt, nachdem sie rund fünf Jahre im Verborgenen gearbeitet und diplomatische Vertretungen, Regierungsstellen, militärische Einrichtungen und wissenschaftliche Forschungsanstalten in mehreren Ländern ausspioniert hatte. Zwischen den beiden Gruppen wurde keine direkte Verbindung gefunden, aber die betreffenden Informationen waren wohl für beide Gruppen von großem Interesse.

Im Fall von Nettraveler gelangte die Schadsoftware über eine laut Kaspersky Lab "ausgeklügelte" Spear-Phishing-Attacke in die Einrichtungen. Dabei werden gezielt die entsprechenden Mitarbeiter angegriffen. So erhielten die Einrichtungen E-Mails mit infizierten Office-Dokumenten, die zwei komplexe Schwachstellen in Microsofts Office-Paket ausnutzten. Für beide Sicherheitslücken sind Patches erschienen, aber die beiden Sicherheitslöcher werden laut Kaspersky Lab weiterhin für Angriffe ausgenutzt.

Mehr als 22 GByte an Daten wurden kopiert

Kasperksy Lab hat etliche Command-and-Control-Server ausfindig gemacht, die von der Nettraveler-Gruppe verwendet wurden, um zusätzliche Schadsoftware auf die bereits infizierten Systeme zu schleusen. Die Server wurden auch für den Empfang vertraulicher Daten verwendet. Insgesamt sollen darüber mehr als 22 GByte an Daten in falsche Hände gelangt sein.

Insgesamt verteilen sich die Nettraveler auf 40 Länder, zu den Top-Ten-Ländern gehören die Mongolei, Russland, Indien, Kasachstan, Kirgisistan, China, Tadschikistan, Südkorea, Spanien und Deutschland. Zudem gibt es Betroffene unter anderem in den USA, in Kanada, Großbritannien, Österreich, Griechenland, Belgien, Türkei, Ukraine, Weißrussland, Australien, Iran, Hongkong und Japan.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /