Netlist vs. Samsung: US-Unternehmen gewinnt Prozess um DDR5 und Stapelspeicher

Ein unbekanntes Unternehmen verklagt Samsung wegen Patentverletzung – und gewinnt. Der Schadensersatz ist fast doppelt so hoch wie Netlists Umsatz.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Auf das unbekannte Unternehmen Netlist geht ein Geldregen von Samsung nieder.
Auf das unbekannte Unternehmen Netlist geht ein Geldregen von Samsung nieder. (Bild: QuinceCreative, Pixabay)

Selbst für Samsung ist eine Schadensersatzzahlung von 303 Millionen US-Dollar keine Kleinigkeit. Diesen Betrag sprach eine Jury in Marshall/Texas dem US-Unternehmen Netlist zu, das vor dem dortigen Bezirksgericht gegen den südkoreanischen Konzern geklagt hatte.

Netlist entwickelt und vermarktet Speicherlösungen für den professionellen Einsatz, neben SSD unter anderem Speichermodule mit erweitertem Temperaturbereich und geringer Bauhöhe.

Die größte Stärke des Unternehmens aus Irvine in Kalifornien ist allerdings das Patentportfolio. Fünf der Schutzrechte brachte Netlist im seit 2021 geführten Prozess vor. Die, wie bei Patentschriften üblich, verklausulierten Texte haben es in sich: Zwei betreffen Chips mit mehreren gestapelten Dies, was bei Flash-Speicher üblich ist.

Zwei weitere Patente scheinen einen Flash-Speicher mit DRAM-Puffer zu beschreiben, hier geht es aber um ein Detail: Flash und DRAM sollen auf einem Speichermodul (DIMM, Dual Inline Memory Module) sitzen – zusammen mit einem Spannungswandler.

Was nach einem vernachlässigbaren Detail klingt, macht dieses Patent auf alle DDR5-DIMMs anwendbar. Denn hier ist erstmals die Spannungsversorgung für die Speicherchips auf dem Modul selbst integriert. Das fünfte Patent betrifft ebenfalls Speichermodule und könnte im Serverbereich noch Kopfschmerzen bereiten: Es beschreibt den Betrieb von zwei Speicherchips an einer Schnittstelle. Unter dem Titel Multi-Rank wird genau das für kommende Generationen von Server-RAM diskutiert. Keines der Patente scheint Netlist aktuell in eigenen Produkten zu verwenden.

Netlist klagt gern

In den vergangenen Jahren konnte Netlist seine Patente bereits mehrfach vergolden. Vor Samsung klagte das Unternehmen ebenfalls vor dem Bezirksgericht in Marshall gegen Google und SK Hynix, beide Auseinandersetzungen gewann Netlist. Von SK Hynix erhielt Netlist im Rahmen eines Lizenzabkommens rund 40 Millionen US-Dollar.

Mit Samsung war Netlist 2015 eine Kooperation eingegangen, die das kalifornische Unternehmen allerdings 2020 beendete. Gegen den ehemaligen Partner klagte Netlist anschließend wegen Vertragsbruchs, auch diesen Prozess gewann das Unternehmen.

Der jüngste Prozess war für Netlist lukrativer als das Kerngeschäft: Damit setzte Netlist 2022 rund 162 Millionen US-Dollar um. Die Forderung lag mit 404 Millionen US-Dollar höher.

Samsung hatte im Prozess die Gültigkeit der Patente angezweifelt und argumentiert, andere, selbst entwickelte Techniken zu nutzen. Das sah die Jury in ihrer Entscheidung (PDF) anders. Samsung äußerte sich bislang nicht zu dem Urteil.

Reuters bemerkt im zu Anfang verlinkten Bericht, dass der Börsenkurs von Netlist nach Verkündung des Urteils um 21 Prozent gestiegen sei – in Anbetracht des Geldregens kein Wunder.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ovbspawn 25. Apr 2023 / Themenstart

Ich empfinde als schlicht als Unding, dass für allgemeine Beschreibungen Patente...

Trockenobst 25. Apr 2023 / Themenstart

Das bringt nichts und ist nicht im Sinne des Patentrechts. Du kannst auch Spekulativ ein...

Karanok3 25. Apr 2023 / Themenstart

Etwas weniger Ideologie, mehr Realismus: - Samsung ist nicht dein Freund, sondern ein...

Mandrake 24. Apr 2023 / Themenstart

Es gab gerade vor kurzem wünsche von der USA das süd koreanische unternehmen keine...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /