Netflix und Youtube: EU-Kommissarin warnt vor hohem Energiebedarf des Internets

Youtube, Netflix und Prime Video sind die Dienste, die besonders viel Internetverkehr generieren und damit auch einen besonders hohen Energiebedarf nach sich ziehen. Das sieht die Vizepräsidentin der EU-Kommission kritisch.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Netflix, Youtube und Prime Video haben einen hohen Energiebedarf.
Netflix, Youtube und Prime Video haben einen hohen Energiebedarf. (Bild: Chris McGrath/Getty Images)

Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, hat auf den enormen Energiebedarf des Internets und die Folgen für den Klimawandel hingewiesen. Sie befürchtet, dass sich der Energiebedarf mit der weiteren Digitalisierung weiter erhöhen werde. Das sagte die 51-jährige dänische Politikerin der Funke Mediengruppe am Sonntag. "Wenn man sich zum Beispiel Filme im Internet-Streaming ansieht, ist das sehr energieintensiv. Oder nehmen Sie die Server-Hubs, die Klimaanlagen benötigen."

Für das nun ausgegebene Ziel der EU, den Kontinent bis 2050 klimaneutral zu machen, sei dies eine große Herausforderung. "Wir müssen also mit dem Green Deal Technologien entwickeln, um den Energieverbrauch zu minimieren und die Energieeffizienz zu verbessern." Andererseits werde man den Kampf gegen den Klimawandel nicht ohne digitale Lösungen gewinnen.

Videostreaming mit hohem Energiebedarf

Nach Zahlen des Stromversorgers Eon werden alleine durch die Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video, Netflix sowie Youtube weltweit inzwischen rund 200 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr benötigt. Videostreaming mache bereits 58 Prozent und damit mehr als die Hälfte des Datenvolumens im Internet aus.

Für die Nutzung der Dienste müssen große Server-Anlagen laufen, die einen entsprechend hohen Energiebedarf haben. Der Energiebedarf hat damit nur teilweise mit den Servern selbst zu tun, viel Energie werde für die Kühlung benötigt. Hinzu kommt der Energiebedarf der Computer, Notebook, Smartphones und Streaming-Geräte.

Im vergangenen Jahr hätten die Streaming-Plattformen ungefähr so viel Strom benötigt wie alle Privathaushalte in Deutschland, Italien und Polen zusammen, heißt es von Eon. Laut Eon werden noch längst nicht alle Rechenzentren mit Ökostrom betrieben. Der Energiebedarf werde weiter steigen, Grund dafür sind neue Anbieter, die auf dem Markt aktiv sind, aber auch der Umstand, dass immer mehr Inhalte in immer höheren Auflösungen bereitgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kleba 19. Dez 2019

Jein, tun sie nicht wirklich. Ich habe jetzt nicht alle anderen Antworten gelesen, aber...

Piyo 17. Dez 2019

Zum Transport der DVDs brauchten wir früher ja auch Straßen zum Transport. Der...

fgordon 16. Dez 2019

Nun die Alternative kann auch heissen auf individuelle Unterhaltungs-Medieninhalte...

Yian 16. Dez 2019

Die Pestbeulen und Medienschranzen lauern auf alles, was Spaß macht: fühl dich scheiße...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
    SAP Event Mesh
    Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

    Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
    Ein Deep Dive von Volker Buzek

  2. Youtube: Linus Tech Tips per Session-Token-Diebstahl übernommen
    Youtube
    Linus Tech Tips per Session-Token-Diebstahl übernommen

    Linus Tech Tips ist nach einem Hack wieder online, im ersten neuen Video erklärt Linus Sebastian die Hintergründe. Die Masche macht gerade bei Youtube die Runde.

  3. KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
    KI im Programmierertest
    Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

    GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
    Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /