Netflix und Prime Video: Streaming-Suchmaschine Vodspy wird weitergeführt
Die Streaming-Suchmaschine Vodspy hat einen neuen Besitzer und soll demnächst neue Funktionen erhalten.

Das Aus der Streaming-Suchmaschine Vodspy ist verhindert worden. Der frühere Betreiber teilte Golem.de mit, dass Vodspy einen neuen Inhaber habe, der den Dienst weiterhin betreiben wolle. Im März 2021 war bekannt geworden, dass der damalige Betreiber aufgrund von Zeitmangel und zu viel Aufwand Vodspy nicht länger betreiben könne und die Webseite daher geschlossen werde.
Nach der Bekanntgabe der drohenden Schließung meldeten sich potenzielle Interessenten beim damaligen Betreiber, einige Monate später wurde die Webseite übergeben. Der neue Betreiber teilte Golem.de mit, dass verschiedene Neuerungen geplant seien. So sei es denkbar, dass Vodspy Inhalte von weiteren Streamingabos integriere.
Vorerst blieb der Funktionsumfang bei Vodspy identisch. So gibt es einen Überblick über neue Filme und Serien bei Netflix, Prime Video und Apple TV+. Andere Streamingabos wie Disney+ oder Sky Ticket werden derzeit nicht berücksichtigt. Vodspy gibt es nur als Webseite, eine App etwa für Smartphones oder Streaminggeräte ist nicht vorhanden. Vodspy macht weiterhin keine Angaben dazu, welche Inhalte aus den Abos von Netflix und Prime Video entfernt werden.
Prime Video und Netflix mit ständig wechselndem Sortiment
Der Katalog der Streamingabos von Amazon und Netflix ändert sich ständig. Täglich kommen neue Inhalte hinzu, aber beide Anbieter informieren ihre Kundschaft kaum darüber. Auf der anderen Seite werden nahezu täglich Inhalte aus dem Katalog entfernt. Auch darauf werden die Abonnenten nicht entsprechend hingewiesen.
Während Vodspy weitermacht, werden diesen Monat zwei andere Streaming-Suchmaschinen eingestellt: Die beiden Apps WhatsOnFlix? und WhatsOnPrime? werden nicht mehr länger weitergeführt. Der Betreiber der beiden Apps stellte zu große Probleme bei der Datenbeschaffung fest.
Streaming-Suchmaschinen haben es schwer
WhatsOnFlix? informiert über Neuzugänge und Abgänge bei Netflix, WhatsOnPrime? zeigt, welche neuen Inhalte bei Prime Video dazu kommen und welche Filme und Serien aus dem Abo verschwinden. Weder Amazon noch Netflix bieten dafür aber offiziell Daten an, daher werden diese mittels Screen Scraping erfasst, wobei die Daten direkt von den Webseiten der Dienste extrahiert werden.
Dem Entwickler der Apps zufolge tut Netflix alles, um dies zu erschweren und blockierte kürzlich den Hoster, über den die Daten gesammelt wurden. Da sich dafür keine dauerhafte Lösung finden ließ, werden beide Projekte eingestellt. Sowohl WhatOnFlix? als auch WhatsOnPrime? wurden bereits aus dem Play Store und dem App Store entfernt. Ab dem 31. August 2021 sollen die Server abgeschaltet werden, dann funktionieren auch die bereits installierten Apps nicht mehr.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der große Unterschied bei der Thematik ist ja: Bei Amazon kann ich jederzeit ohne Prime...