Netflix und Co.: EU schafft Geoblocking ein bisschen ab

Wer beim deutschsprachigen Netflix angemeldet ist und etwa in Frankreich seine Serien schauen will, kann das bisher legal nicht. Das soll sich jetzt innerhalb der EU ändern - allerdings haben die EU-Vertreter eine Hintertür eingebaut.

Artikel veröffentlicht am ,
Unter anderem Netflix würde die Geoblocking-Regelung betreffen.
Unter anderem Netflix würde die Geoblocking-Regelung betreffen. (Bild: Screenshot: Golem.de)

Die Mitgliedstaaten der EU haben sich darauf geeinigt, das so genannte Geoblocking bei Streaming-Services innerhalb der EU abzuschaffen, wie Reuters berichtet. Damit könnten Nutzer von länderspezifischen Diensten ihre abonnierten Serien und Filme auch in anderen Ländern der EU schauen.

Streaming-Abos sind geographisch begrenzt

Bisher können etwa Nutzer des britischen Sky UK dessen Angebot nicht außerhalb des Vereinigten Königreichs anschauen - was die EU-Kommission in der Vergangenheit bereits monierte. Auch Netflix-Nutzer können im Ausland nicht auf das Angebot zugreifen, das ihnen in dem Land, in dem sie das Abo abgeschlossen haben, zur Verfügung steht.

Das soll sich in Zukunft ändern: Die Mitgliedstaaten einigten sich darauf, dass Nutzer auf ihr gewohntes Angebot zugreifen können müssen. Die Aufhebung des Geoblockings soll aber nur temporär erfolgen, etwa auf Reisen. Das bedeutet, dass beispielsweise Auswanderer rechtlich keinen Anspruch darauf haben sollen, dauerhaft auf Streaming-Dienste ihrer Heimat zuzugreifen.

"Temporärer" Zugriff auf Streaming-Abos

Wie die EU den Begriff "temporär" auslegen wird, ist noch nicht klar. Auch, wie die zeitweilige Ausnahme eines Geoblockings durchgeführt werden soll, ist noch unbekannt. Der Vorschlag soll am 26. Mai 2016 der Kommission vorgelegt werden, die ihn dann noch annehmen muss.

Die EU-Kommission beschäftigt sich bereits länger mit dem Thema Geoblocking und kann bereits einen Erfolg verbuchen: Im Falle von Sky UK erlaubt mittlerweile das Produktionsstudio Paramount Pictures einen Zugriff auf sein Material außerhalb Großbritanniens. Hintergrund des Geoblockings sind länderspezifische Lizenzen und Finanzierungen von Filmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mnementh 20. Mai 2016

Es wird schon viel reglementiert, auch im Luxusbereich. Oder glaubst Du...

Mavy 17. Mai 2016

man sollte es natürlich von den technischen vorraussetzungen für einen Internetanschluss...

Atalanttore 15. Mai 2016

Für Geoblocking wurde nur eine Ausnahmeregelung geschaffen, in welchem Fall es...

Anonymer Nutzer 15. Mai 2016

"in der Schweiz ist das zum Glück schon der Fall" ...bei uns auch, Strafbarkeit kommt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /