Netflix, Prime Video, Disney+ und Co.: Der nächste große Umbruch kommt 2022
Mit Peacock und Paramount+ erhalten Netflix und Prime Video unangenehme Konkurrenz. HBO Max wird weiter fehlen.

Mit dem Start von Disney+ im Frühjahr 2020 hat sich der Markt für Videostreaming-Abos in Deutschland erheblich verändert. Der nächste große Umbruch folgt dieses Jahr, wenn Peacock und Paramount+ hierher kommen. Die dahinterstehenden Medienunternehmen werden langfristig alles daran setzen, die eigenen Inhalte nicht mehr über andere Abos anzubieten. Anders als bei Musikstreaming-Diensten gibt es im Videobereich kein Abo, in dem alle Filme und Serien enthalten sind.
- Netflix, Prime Video, Disney+ und Co.: Der nächste große Umbruch kommt 2022
- Peacock und Paramount+ starten dieses Jahr in Deutschland
Disney geht bereits den Weg, eigene Inhalte vor allem über Disney+ anzubieten. Dieser Trend hat sich mit der Erweiterung des Katalogs von Disney+ um Inhalte jenseits von FSK 12 erheblich verschärft. Kurz nach der Einführung der Star-Rubrik bei Disney+ im Februar 2021 wurden etliche alte TV-Serienklassiker wie Buffy oder Castle aus den Abos von Netflix und Prime Video entfernt und kamen auch nicht zurück.
Seit Anfang dieses Jahres gibt es zudem die TV-Serien 24, Bones, Family Guy, Futurama, New Girl, Orville sowie White Collar nur noch exklusiv im Abo von Disney+. Die Aktivitäten von Disney haben die Auswahl hochwertiger Inhalte bei Netflix und Prime Video deutlich verringert.
Disney+ setzt vor allem Sky kräftig zu
Ab Anfang Februar 2022 gibt es auch Sons of Anarchy nur noch bei Disney+, die Serie verschwindet dann aus dem Abo von Sky. Bald könnten weitere Serien dauerhaft bei Netflix, Prime Video und Sky verschwinden. Derzeit gibt es etwa Desperate Housewives außer bei Disney+ auch bei Prime Video und Sky Ticket. Aber bereits in einer Woche fliegt die Serie sowohl bei Prime Video als auch bei Sky Ticket raus und bleibt dann wohl Disney+ vorbehalten.
Sky hat seit dem Start von Disney+ besonders damit zu kämpfen, dass Disney seine eigenen neuen Kinofilme meist exklusiv anbietet. Zwar gibt es mitunter auch eine parallele Verwertung, aber es ist längst nicht mehr sicher, dass Sky Kino-Blockbuster zuerst zeigt.
Der Pay-TV-Sender wirbt zwar noch immer damit, dass Sky-Kunden die aktuellen Blockbuster erhalten, kann das aber nicht mehr einhalten. Denn die großen neuen Disney-Filme aus den Jahren 2020 und 2021 liefen nicht mehr bei Sky. Dazu zählen etwa Raya und der letzte Drache, Encanto, Jungle Cruise sowie die Marvel-Hits Black Widow, Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings und auch der am 12. Januar 2022 bei Disney+ startende neue Marvel-Film Eternals. Vor dem Start von Disney+ war es üblich, dass neue Marvel-Kinofilme zuerst bei Sky zu sehen waren.
Wenn neue Kinofilme bei Disney+ und Sky starten
Zumindest bei neuen Produktionen des Filmstudios 20th Century Studios hat Sky derzeit noch die Möglichkeit, diese zum Teil parallel zu Disney+ anzubieten. Die Exklusivität der früheren Sky-Jahre ist jedoch vorbei. Als der Blockbuster Free Guy in einem Streaming-Abo erschien, hatten Zuschauer vom ersten Tag an die Wahl zwischen Disney+ und Sky Ticket.
Dabei ist das Abo von Disney+ mit 9 Euro monatlich deutlich preiswerter als Sky Ticket, das als Abo mit Filmen und Serien mit 15 Euro pro Monat zu Buche schlägt. Zudem gibt es den Film bei Disney+ in zeitgemäßer 4K-Auflösung mit Unterstützung von Dolby Vision sowie Surround-Ton samt Dolby Atmos auf allen unterstützten Geräten.
Das Abo von Sky Ticket ist nicht nur teurer, es gibt auch keine Inhalte in 4K-Auflösung. Wer nicht zufällig ein Fire-TV-Gerät oder einen aktuellen Smart-TV von Samsung oder Sony besitzt, muss nach Sky-Angaben sogar auf Dolby-Digital-Klang verzichten. Dolby Atmos gibt es bei Sky Ticket ohnehin nicht. Wer Sky Ticket auf einem Apple TV, einem Android-TV- oder Roku-Gerät nutzt, erhält Free Guy nur mit Stereoton. Das ist alles nicht mehr zeitgemäß.
Ähnlich wie bei Free Guy war es vor einigen Tagen bei dem Oscar-Gewinner 2021: Das Drama Nomadland startete am 31. Dezember 2021 bei Disney+ und kam sogar erst einige Tage später in das Abo von Sky Ticket. Wer Nomadland möglichst schnell sehen wollte, schaute bei Disney+ statt bei Sky - und wer den Film bei Sky Ticket ansieht, hat die gleichen Qualitätseinbußen wie bei Free Guy.
Sky hat aktuell weniger Filme und Serien im Abo als Disney+, Netflix oder Prime Video. Der Anbieter versucht derzeit mit aller Macht gegenzusteuern und eine weitere Ausdünnung des Katalogs zu verhindern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Peacock und Paramount+ starten dieses Jahr in Deutschland |
- 1
- 2
Trash u Müll, ja ich sehe das ebenso.
Naja, die allermeisten die ich kenne teilen sich Netflix und Zahlen dann 4-6¤ im Monat...
Wir haben auch eine zeitlang einfach mal die Netflix App gestartet und dann mal auf gut...