Netflix-Konkurrenz: Werbefinanziertes HBO Max startet mit günstigerem Preis

Mit einem günstigeren Preis will Warner Media mehr Abonnenten für HBO Max gewinnen.

Artikel veröffentlicht am ,
HBO Max gibt es ab Juni auch mit Werbung.
HBO Max gibt es ab Juni auch mit Werbung. (Bild: Presley Ann/Getty Images for WarnerMedia)

Anfang Juni 2021 will Warner Media eine werbefinanzierte Variante von HBO Max starten. Diese namenlose Variante des Dienstes wird 10 US-Dollar pro Monat kosten. Die werbefreie Variante von HBO Max kostet in den USA monatlich 15 US-Dollar. Vorerst wird es die werbefinanzierte Version ausschließlich in den USA geben.

In den USA gibt es einige Videostreamingabos auch werbefinanziert, wie etwa das neu gestartete Paramount+. Von Netflix, Disney+ oder Prime Video gibt es hingegen keine werbefinanzierten Abomodelle parallel zum normalen Abo.

Mit diesem Schritt will Warner Media Abonnenten gewinnen, denen die normalen Kosten von HBO Max zu hoch sind und die sich stattdessen mit Werbeeinblendungen abfinden können. Im Mai 2020 ging HBO Max in den USA an den Start und löst den bereits vorhandenen Streamingdienst HBO Now ab.

Beim Pausieren einer Serie kommt Werbung

Die werbefinanzierte Variante von HBO Max wird Werbung zeigen, wenn die Wiedergabe eines Films oder einer Serie pausiert wird. Das wird als neuartige Werbeform gepriesen. Diese soll in Kürze für die Werbewirtschaft zur Verfügung stehen. Ansonsten gibt es die typische Unterbrechungswerbung im TV- und Videomarkt. Warner Media gibt an, dass die Kundschaft die "geringste Werbebelastung" in der Streamingbranche erhalten wird. Nähere Details nannte das Unternehmen nicht.

Wer die werbefinanzierte Version des Dienstes bucht, erhält nicht die gleichen Inhalte wie beim normalen Abo. Alle Filme von Warner Bros., die in diesem Jahr gleichzeitig zum Kinostart bei HBO Max verfügbar sind, werden bei der werbefinanzierten Version fehlen. Warner Media gibt an, dass es inhaltlich keine weiteren Unterschiede geben wird.

HBO Max kommt erst viel später nach Deutschland

Im Juni soll das normale HBO Max in weiteren Ländern unter anderem in Lateinamerika starten. Ende des Jahres soll der Dienst nach Europa kommen. Dabei geht es zunächst um die Länder, in denen HBO bereits mit einem Streamingabo vertreten ist. Es geht also in Europa nur darum, ein Upgrade des Dienstes durchzuführen und keine neuen Märkte zu erschließen.

In Deutschland hat sich Warner Media selbst den Weg verbaut, HBO Max hierzulande auf den Markt bringen zu können. Ende 2019 wurde ein neuer Exklusivvertrag mit dem Pay-TV-Sender Sky geschlossen und dieser läuft noch bis mindestens 2025. Falls Warner Media keinen Weg findet, aus diesem Vertrag auszusteigen, wird HBO Max also frühestens in fünf Jahren in Deutschland starten können. Wie der Streamingmarkt in Deutschland dann aussehen wird, ist derzeit nicht absehbar.

Sky hat seit vielen Jahren einen Exklusivvertrag mit Warner und ist seitdem in Deutschland der einzige Anbieter, der unter anderem die erfolgreichen HBO-Serien des Filmstudios im Abo anbietet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


forenuser 21. Mai 2021

Ja. U.A. weil die Inhalte an bzw. von lokale Sendern lizenziert werden. So hat Sky DE...

Lacrimula 21. Mai 2021

Nö, war in diesem Fall absolut nicht nötig...

forenuser 20. Mai 2021

1st Gen. Fire-TV-Box. Es war z.B. Werbung für Samsung Geräte und irgendwelche Pflegeprodukte.

Artchi 20. Mai 2021

Die F1-Rennen haben keine Werbeunterbrechung. Es wird auch keine Werbung extra...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Passauer Klostergarten: Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig
    Passauer Klostergarten
    Videoüberwachung ohne Gefährdungslage unzulässig

    Die Stadt Passau darf einen Platz nicht ohne triftigen Grund überwachen. Zudem kann trotz DSGVO gegen Videoüberwachung geklagt werden.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /