Netflix-Konkurrenz: Werbefinanziertes HBO Max startet mit günstigerem Preis
Mit einem günstigeren Preis will Warner Media mehr Abonnenten für HBO Max gewinnen.

Anfang Juni 2021 will Warner Media eine werbefinanzierte Variante von HBO Max starten. Diese namenlose Variante des Dienstes wird 10 US-Dollar pro Monat kosten. Die werbefreie Variante von HBO Max kostet in den USA monatlich 15 US-Dollar. Vorerst wird es die werbefinanzierte Version ausschließlich in den USA geben.
In den USA gibt es einige Videostreamingabos auch werbefinanziert, wie etwa das neu gestartete Paramount+. Von Netflix, Disney+ oder Prime Video gibt es hingegen keine werbefinanzierten Abomodelle parallel zum normalen Abo.
Mit diesem Schritt will Warner Media Abonnenten gewinnen, denen die normalen Kosten von HBO Max zu hoch sind und die sich stattdessen mit Werbeeinblendungen abfinden können. Im Mai 2020 ging HBO Max in den USA an den Start und löst den bereits vorhandenen Streamingdienst HBO Now ab.
Beim Pausieren einer Serie kommt Werbung
Die werbefinanzierte Variante von HBO Max wird Werbung zeigen, wenn die Wiedergabe eines Films oder einer Serie pausiert wird. Das wird als neuartige Werbeform gepriesen. Diese soll in Kürze für die Werbewirtschaft zur Verfügung stehen. Ansonsten gibt es die typische Unterbrechungswerbung im TV- und Videomarkt. Warner Media gibt an, dass die Kundschaft die "geringste Werbebelastung" in der Streamingbranche erhalten wird. Nähere Details nannte das Unternehmen nicht.
Wer die werbefinanzierte Version des Dienstes bucht, erhält nicht die gleichen Inhalte wie beim normalen Abo. Alle Filme von Warner Bros., die in diesem Jahr gleichzeitig zum Kinostart bei HBO Max verfügbar sind, werden bei der werbefinanzierten Version fehlen. Warner Media gibt an, dass es inhaltlich keine weiteren Unterschiede geben wird.
HBO Max kommt erst viel später nach Deutschland
Im Juni soll das normale HBO Max in weiteren Ländern unter anderem in Lateinamerika starten. Ende des Jahres soll der Dienst nach Europa kommen. Dabei geht es zunächst um die Länder, in denen HBO bereits mit einem Streamingabo vertreten ist. Es geht also in Europa nur darum, ein Upgrade des Dienstes durchzuführen und keine neuen Märkte zu erschließen.
In Deutschland hat sich Warner Media selbst den Weg verbaut, HBO Max hierzulande auf den Markt bringen zu können. Ende 2019 wurde ein neuer Exklusivvertrag mit dem Pay-TV-Sender Sky geschlossen und dieser läuft noch bis mindestens 2025. Falls Warner Media keinen Weg findet, aus diesem Vertrag auszusteigen, wird HBO Max also frühestens in fünf Jahren in Deutschland starten können. Wie der Streamingmarkt in Deutschland dann aussehen wird, ist derzeit nicht absehbar.
Sky hat seit vielen Jahren einen Exklusivvertrag mit Warner und ist seitdem in Deutschland der einzige Anbieter, der unter anderem die erfolgreichen HBO-Serien des Filmstudios im Abo anbietet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja. U.A. weil die Inhalte an bzw. von lokale Sendern lizenziert werden. So hat Sky DE...
Nö, war in diesem Fall absolut nicht nötig...
1st Gen. Fire-TV-Box. Es war z.B. Werbung für Samsung Geräte und irgendwelche Pflegeprodukte.
Die F1-Rennen haben keine Werbeunterbrechung. Es wird auch keine Werbung extra...