Netflix-Bewertungssystem: Aus Sternen wird ein Daumen

Ein Daumen ist beliebter als viele Sterne. Netflix wird in Kürze das bisherige Fünf-Sterne-Bewertungssystem aufgeben. Stattdessen werden Zuschauer weniger genau entscheiden können, ob ihnen ein Film oder eine Serie gefallen hat. Netflix verspricht trotzdem verbesserte Empfehlungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Neues Bewertungssystem für Netflix kommt.
Neues Bewertungssystem für Netflix kommt. (Bild: Frederick M. Brown/Getty Images)

Netflix will erreichen, dass möglichst viele Kunden die Inhalte bewerten, die sie ansehen. Das bisherige Fünf-Sterne-Bewertungssystem habe das nicht geschafft. Daher werden alle Netflix-Nutzer im April ein neues Bewertungssystem erhalten. Dann können sie nur noch entscheiden, ob ihnen ein Film oder eine Serie gut oder schlecht gefallen hat, berichten übereinstimmend The Verge und Fast Company, die beide bei einem Netflix-Termin in den USA waren.

Nur noch Daumen hoch oder runter

Statt des Fünf-Sterne-Systems gibt es dann unter jedem Film und jeder Serie einen Daumen. Der Kunde kann nur noch sagen, ob es ihm gut gefallen hat oder er unzufrieden war. Es gibt keine Möglichkeit mehr, einen Film oder eine Serie als mittelmäßig einzustufen. Es hängt vom Zuschauer ab, ob er sich für ein Lob oder für einen Verriss entscheidet. Nach Aussage von Netflix sei das Fünf-Sterne-System veraltet und die Nutzer seien an Daumenbewertungen gewöhnt.

Bereits vor mehr als einem Jahr wurde bekannt, dass Netflix das bisherige Bewertungssystem aufgeben wird. Damals gab es keinen Hinweis darauf, dass das am Ende fast eineinhalb Jahr dauern wird. Nach Aussage von Netflix erhielten ausgewählte Kunden in den vergangenen Monaten bereits das neue Bewertungssystem.

Daumen versprechen mehr Bewertungen

Mit der Daumenbewertung habe es einen Anstieg von 200 Prozent bei den Bewertungen gegeben. Das bisherige Bewertungssystem diente auch zur Anzeige, wie gut einem ein Titel voraussichtlich gefallen wird. Wenn ein Titel durch Tippen auf den jeweiligen Stern bewertet wird, ändert sich die Farbe von Rot auf Gelb.

Die Bewertungen versprechen Kunden, Inhalte besser präsentiert zu bekommen. Im Idealfall werden Netflix-Kunden vor allem die Filme und Serien vorgeschlagen, die ihnen sehr gut gefallen würden. Ein Algorithmus soll hierbei quasi Nutzer mit einem ähnlichen Filmgeschmack zusammenführen. Wenn einem Kunden ein Film gut gefallen hat, erhält ein anderer mit ähnlichen Vorlieben einen Hinweis darauf. Damit will sich Netflix von der Konkurrenz abheben.

Bisherige Empfehlungen mit Ausreißern

Die Empfehlungen werden auch mit dem neuen Bewertungssystem fortgeführt. Allerdings ändert sich die Darstellung des Bewertungssystems. Künftig soll der Netflix-Kunde angezeigt bekommen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit in Prozent ist, dass ihm ein Film oder eine Serie gefallen wird. Generell sollen alle Inhalte ausgeblendet werden, die dem Kunden höchstwahrscheinlich nicht gefallen.

Beim bisherigen Bewertungssystem kommt es immer wieder vor, dass Netflix-Kunden Inhalte empfohlen werden, die ihnen laut Algorithmus gar nicht gefallen werden. Und außerdem finden sich in den Vorschlägen auch immer wieder Filme und Serien, die der Kunde bereits bewertet hat und somit schon kennt. Ob es auch hier eine Änderung gibt, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


paxx 17. Mär 2017

Die Anzahl Views im Vergleich zu Nicht-Bewertungen ergeben ja auch ne gewisse Aussagekraft.

Trockenobst 17. Mär 2017

Dafür ist der Algo eigentlich nicht vorgesehen. Dafür sind andere Listen relevant, wie...

Trockenobst 17. Mär 2017

Sehe ich nicht so. Wer sich mit der dahinterliegenden mathematisch komplexen System...

Bouncy 17. Mär 2017

Also was den Punkt angeht muß ich aber sagen, dass das völlig irrelevant ist für die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /