Netflix: Aktualisiertes Smart-TV-Logo bringt Verwirrung
Netflix legt sein Empfehlungsprogramm für geeignete Smart-TVs neu auf - mit verschärften Anforderungen für die TV-Hersteller. Käufer haben es damit aber schwerer, den Überblick zu behalten. Und eine Kaufempfehlung ist es vielfach nicht.

Netflix will Käufern von Smart-TVs eigentlich beim Erwerb eines Gerätes helfen. Dafür hatte der Streamingdienst bereits vor über einem Jahr das Logoprogramm "Netflix Recommended TV" ins Leben gerufen. Jetzt ist dieses Programm erweitert worden und in mehr Ländern verfügbar - unter anderem erstmals in Deutschland. Im Zuge dessen wurden neue Anforderungen an Hersteller von Fernsehgeräten gestellt. Das Problem dabei: Der Käufer erkennt nicht ohne Weiteres, wenn ein Smart-TV mit einem Logo angeboten wird, das noch nach den alten Bedingungen geprüft wurde.
Zu wenig Transparenz
Außerdem erfährt der Käufer nicht, warum sich ein bestimmter Fernseher für das Logoprogramm qualifiziert hat. Denn Netflix nennt sieben Bedingungen, von denen ein Gerät aber nur fünf erfüllen muss. Ein Smart-TV kann also in zwei Punkten versagen und würde das Logo "Netflix Recommended TV" dennoch erhalten.
Mit dem Logoprogramm will Netflix vor allem sicherstellen, dass der eigene Abo-Video-Dienst auf einem Smart-TV bequem nutzbar ist. Mit den verschärften Anforderungen hätte kein Vorjahres-Smart-TV das Logo noch einmal bekommen, heißt es von Netflix, um auf die härteren Bedingungen für Smart-TV-Hersteller hinzuweisen.
Altes Logo wird weiter verwendet
Das Logo selbst bleibt aber optisch unverändert. Damit wird es für Käufer schwer zu erkennen, ob ein Smart-TV die bisherigen oder die neuen Anforderungen erfüllt. Eine der Forderungen lautet, dass der Smart-TV nach dem Einschalten sofort verwendet werden kann, wie man es von Smartphones und Tablets gewohnt ist.
Ebenfalls aus der Smartphone- und Tablet-Welt kommt die Anforderung, dass der Smart-TV beim Einschalten den gleichen Zustand zeigt, wie beim Ausschalten. Das Gerät muss sich also merken, was der Zuschauer zuletzt gemacht hat. Außerdem muss das verwendete Smart-TV-Betriebssystem die Netflix-App zügig aufrufen - eine maximal erlaubte Wartezeit wird hier nicht genannt. Ferner muss die Netflix-App sofort mit der Wiedergabe beginnen, wenn sie aufgerufen wird.
Schließlich muss die Fernbedienung für den Smart-TV mit einer speziellen Netflix-Taste versehen sein. Dann gibt es noch einige wenig überraschende Forderungen: Es muss immer die aktuelle Netflix-Version vorinstalliert und die Netflix-App gut sichtbar auf der Oberfläche zu finden sein.
Logo deutet besondere Leistungen nur an
Da ein Smart-TV nur fünf der oben genannten Kriterien erfüllen muss, muss ein solches Gerät nicht unbedingt eine besondere Leistung bieten. Es genügt, wenn es die speziellen Netflix-Bedürfnisse erfüllt: Schneller Start der Netflix-App, sofortige Wiedergabe in der App, aktuelle App vorinstalliert, prominente Platzierung auf der Smart-TV-Oberfläche und die Netflix-Taste auf der Fernbedienung.
Derzeit würden nur Smart-TVs von LG und Sony fünf der sieben Kriterien erfüllen, heißt es von Netflix. Der Anbieter geht aber nicht darauf ein, welche der Bedingungen von den jeweiligen Herstellern erfüllt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Eine Set-Top-Box, für die man dann keine Updates bekommt? :-D
Dann solltest du eigentlich alle derzeit hier in der EU vertriebenen TVs vergessen! Alle...
Wer nutzt denn bitte noch die normalen Fernbedienungen? Aber du hast schon recht, man...
Wird vermutlich genauso erfolgreich wie die Facebook-Taste auf Handys...