NetCom BW: Energieversorger steckt 30 Millionen Euro in Glasfaser
EnBW hat seine Telekommunikationsaktivitäten in der Netcom BW zusammengefasst. Das Unternehmen hat das zweitgrößte Glasfasernetz in Baden-Württemberg.

Der Energieversorger EnBW will in den kommenden drei Jahren rund 30 Millionen Euro in seine Tochter Netcom BW investieren, die den Internetausbau auf dem Land voranbringen soll. Das gab das Unternehmen bekannt. Die am 1. April 2014 ins Handelsregister eingetragene Netcom BW verfügt über das zweitgrößte Glasfasernetz in Baden-Württemberg, das hauptsächlich der Steuerung der Stromnetze dient.
Den symbolischen Spatenstich in Ettlenschieß, in der Gemeinde Lonsee im Alb-Donau-Kreis, machten der EnBW-Vorstandsvorsitzende Frank Mastiaux und der Verbandsvorsitzende des OEW (Zweckverband Oberschwäbische Elektrizitätswerke), Landrat Heinz Seiffert.
Ettlenschieß wurde als "weißer Flecken" ausgewählt, den Netcom BW ans schnelle Internet anschließen wird. Das Dorf mit 500 Einwohnern erreicht nur Übertragungsgeschwindigkeiten von unter 2 MBit/s.
Von den 275.000 Haushalten in Deutschland, die über Glasfaseranschlüsse verfügen, versorgt die Deutsche Telekom nur 18.000. Das ging aus einer Studie des Ausrüsterverbandes FTTH Council Europe hervor. Viel mehr Glasfaserkunden haben danach M-Net in München mit 90.000 und Netcologne in Köln mit 88.000. Wilhelm.Tel aus Norderstedt hat 45.000 Glasfaserkunden.
Nicht nur bei den Glasfaserkunden, auch bei den gelegten Anschlüssen liegt die Telekom hinter den Stadtwerke-Töchterfirmen. Diese haben bereits fast eine Million Glasfaseranschlüsse bis zu den Haushalten verlegt, die Telekom kommt auf 320.000 Anschlüsse.
Bereits rund 4.000 Privatkunden nutzen DSL-Anschlüsse von den Vorgängerunternehmen, die in der Netcom BW zusammengefasst sind. Versorgt werden Haushalts- und Gewerbekunden vornehmlich mit KVZ-Überbauung und einer Datenübertragungsrate von 16 bis 50 MBit/s. "Die beiden Vorgängerunternehmen der Netcom haben bereits 150 solcher 'weißer Flecken' seit 2000 ans schnelle Internet gebracht", sagte ein Sprecher Golem.de.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das für BTX sauschnelle OPAL? Das hier? http://www.heise.de/tp/artikel/4/4885/1.html