Netcologne: Telekom-Drückerkolonnen würden Kunden "belügen"

Der Netcologne-Chef beklagt, dass die Werber der Telekom behaupteten, das Netcologne-Netz würde abgeschaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
Magenta rollt durch Köln
Magenta rollt durch Köln (Bild: Deutsche Telekom)

Netcologne hat kritisiert, dass die Deutsche Telekom Drückerkolonnen beschäftige, die behaupteten, das Netz des Kölner Betreibers werde abgeschaltet. Das sagte Netcologne-Chef Timo von Lepel im Podcast des Kölner Stadt-Anzeigers Ekonomy mit K. "Und wir sind extrem ärgerlich, dass die Telekom mit solchen Drückerkolonnen arbeitet, die unsere Kunden aktiv belügen. Die sagen, das Netcologne-Netz wird abgeschaltet, gerade zu älteren Menschen, um sie dann zu einem Abschluss zu nötigen", erklärte von Lepel.

Ein Telekom-Sprecher sagte in dem Podcast: "Wir nehmen solche Hinweise, auch direkt von unseren Wettbewerbern, sehr ernst, da ein solches Verhalten mit eventuellen Falschaussagen gegen vertragliche Regelungen mit unserem Dienstleister verstoßen."

Die Telekom kündigte im September 2022 an, in den kommenden drei Jahren rund 100.000 Haushalte in Köln direkt mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Dabei überbaut der Anbieter auch das vorhandene Glasfasernetz von Netcologne. "Das ist Ressourcenverschwendung, wenig nachhaltig und bringt unser Land nicht nach vorn", sagte von Lepel im Dezember 2022. Auch im weitgehend versorgten Stadtteil Bayenthal im Kölner Süden gehe die Telekom in die Vermarktung und wolle eigenes FTTH verlegen.

Im Ekonomy-mit-K-Podcast sagte von Lepel, Netcologne sei von der Telekom "abgebügelt worden mit der Aussage: 'Die Telekom baut dort, wo sie will'". Die Telekom bestreitet den Überbau des Netzes in Köln nicht. Unternehmenssprecher Georg von Wagner sagte Golem.de zuvor zu dem Konflikt in Köln: "Die Telekom nimmt am Wettbewerb teil."

Netcologne prüft Wettbewerbsklage gegen die Telekom

Netcologne prüfe derzeit, juristisch gegen die Telekom vorzugehen, erklärte von Lepel. Der wettbewerbsrechtliche Vorwurf laute, "falsche Tatsachen zu behaupten und damit Kunden zu Vertragsabschlüssen zu bringen". Netcologne ist im Raum Köln, Bonn, Leverkusen, Aachen, Düren, Düsseldorf und Neuss aktiv. Die Region Köln/Bonn zählt 3,6 Millionen Einwohner.

Netcologne baute im Geschäftsjahr 2021 weitere 48.000 Haushalte mit Glasfaser (FTTB/H) aus. Die Anzahl der Kundenanschlüsse im Festnetz stieg auf rund 458.000 (2020: 441.000). Im TV-Bereich kamen rund 10.000 Kundenanschlüsse hinzu, so dass 271.000 Kunden mit Netcologne fernsahen. "Von den 458.000 Kundenanschlüssen fallen rund 20 Prozent unter FTTB/H", sagte eine Unternehmenssprecherin Golem.de im Sommer 2022.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Potrimpo 03. Feb 2023 / Themenstart

Und er liest solche Antworten nicht, und behauptet bei jeder Gelegenheit die falsche...

Bonarewitz 01. Feb 2023 / Themenstart

Ich dachte, er musste 200.000 DM zahlen, um sich freizukaufen. Bekommen hat er...

demon driver 30. Jan 2023 / Themenstart

https://forum.golem.de/kommentare/internet/netcologne-telekom-drueckerkolonnen-sollen...

backslash 29. Jan 2023 / Themenstart

Ich habe dank FTTB von Netcologne noch nie ein besseren Internetanschluss zuvor gehabt...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /