Netatmo: Smarte Videotürklingel mit Homekit-Anbindung ohne Abozwang
Netatmo hat eine smarte Videotürklingel vorgestellt, die Homekit-kompatibel ist und auch als Überwachungskamera dient. Für den vollen Funktionsumfang ist kein kostenpflichtiges Abo erforderlich.

Netatmos intelligente Videotürklingel hat eine 1080p-Kamera, ein Mikrofon und einen Lautsprecher. Dadurch kann die Klingel auch als Kamera verwendet werden. Nutzer können mit Personen vor der Haustür sprechen und sie dabei sehen, ohne die Tür öffnen zu müssen. Dank Fernzugriff müssen Anwender nicht einmal zu Hause sein. Die Videotürklingel, die auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas vorgestellt wurde, ist kompatibel mit Apples Homekit. Sie verzichtet auf die Buchung eines Abos, wie es bei manch anderen Systemen erforderlich ist, um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können.
Die Türklingel ist mit WLAN ausgestattet und hat eine Micro-SD-Karte, auf der Videodaten der Kamera in HD-Auflösung gespeichert werden. Auf diese können Nutzer etwa mit der Netatmo-App zugreifen. Wenn jemand die Klingel betätigt, gibt es auf dem Smartphone einen Videoanruf. Sobald dieser angenommen ist, können Nutzer mit der Person vor dem Haus sprechen und diese auch sehen. Dabei können sie auch unterwegs sein und bei Bedarf jemanden an der Tür abwimmeln oder für einen späteren Zeitpunkt wieder einbestellen.
Zudem kann die Türklingel Alarm geben, wenn sich Personen der Kamera nähern. Dann gibt es eine Benachrichtigung auf dem Smartphone mit einem Bild der entsprechenden Person. Zudem wird automatisch ein Video aufgenommen. Damit bewirbt Netatmo die Klingel auch zur Erhöhung der Sicherheit. Sie beherrscht Infrarotnachtsicht, so dass Bewegungen vor dem Haus auch bei totaler Dunkelheit erkannt werden sollten. Sensoren sollen Alarm schlagen, falls versucht wird, die Klingel zu sabotieren.
Die Türklingel ist laut Hersteller als erste kompatibel mit Homekit. Allerdings bringt Netatmo das Produkt erst im Laufe des im zweiten Halbjahres 2019 auf den Markt, so dass andere Hersteller noch schneller sein könnten. Die Netatmo-Klingel kann über Siri gesteuert werden. Der Hersteller machte keine Angaben dazu, ob auch Alexa und Google Assistant unterstützt werden.
Die Klingel soll eine klassische verkabelte Türklingel ersetzen. Die Installation soll auch ohne professionelle Hilfe möglich sein. Der Bereich der Türklingel sollte vom heimischen WLAN abgedeckt sein. Videos werden standardmäßig lokal auf der Micro-SD-Karte gespeichert, können aber auch automatisch auf ein Dropbox-Konto oder einem persönlichen FTP-Server hochgeladen werden.
Netatmo will die Intelligente Videotürklingel irgendwann im zweiten Halbjahr 2019 auf den Markt bringen. Einen Preis hat der Hersteller nicht genannt.
Nachtrag vom 8. Januar 2019
Auf Nachfrage von Golem.de teilte Netatmo mit, dass die Videotürklingel zwischen 250 und 300 Euro kosten wird. Der genaue Preis werde dann später bekanntgegeben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Homekit geht ohne Internet.. ich vermute mal das sie bei der Cam aber schon ihren Service...
Selber noch nicht getestet, nur im beim Heise-Artikel im Forum gesehen. https://www...
Das ist die Zukunft. In 10 Jahren gibt's wahrscheinlich 'n Abo zum Luft atmen. Zwar...