.Net Framework 3.5: Microsoft empfiehlt Deinstallation von optionalem Update

Ein Update für Windows 11 macht Probleme mit .Net-3.5-Applikationen. User können den Patch KB5012643 entfernen. Es gibt einen weiteren Weg.

Artikel veröffentlicht am ,
User können das Update zurückspielen, wenn es Probleme mit .Net 3.5 gibt.
User können das Update zurückspielen, wenn es Probleme mit .Net 3.5 gibt. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/Pixabay License)

Ein aktuelles optionales Update für Windows 11 macht Probleme mit .Net-Anwendungen. Speziell .Net-Framework-3.5-Apps können eventuell nicht ausgeführt werden. Es handelt sich um das Paket KB5012643 (Build 22000.652), ein Preview-Update für Windows 11 vom 25. April 2022.

Der Grund: Die .Net-Applikationen nutzen spezielle optionale Komponenten des Frameworks - beispielsweise WCF (Windows Communication Foundation) oder WWF (Windows Workflow). Diese scheinen mit dem Update nicht mehr zu funktionieren. Daher empfiehlt Microsoft, das Update wieder zu deinstallieren, sollten Kunden davon betroffen sein.

Eine Deinstallation ist direkt in den Windows-Update-Einstellungen möglich. Innerhalb des Update-Verlaufs klicken Kunden auf die Schaltfläche Updates deinstallieren - ganz unten in der Liste. Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem das Paket KB5012643 gesucht und deinstalliert werden kann.

.Net-Framework neu installieren als Alternative

Eine Alternative wird fortgeschrittenen Usern geboten: Microsoft rät, das .Net-Framework 3.5 wieder zu aktivieren, sollte das Update aus unterschiedlichen Gründen nicht deinstalliert werden können. Das kann per GUI über die Systemsteuerung geschehen. Dazu navigieren User über die Suchfunktion zu Windows Features. In der dann angezeigten Liste wird das .Net-Framework 3.5 ausgewählt und installiert. Windows 11 lädt die Komponente über das Internet herunter.

Optional kann mittels Windows Terminal und erweiterten Rechten eine Befehlsfolge für dism genutzt werden:

  1. dism /online /enable-feature /featurename:netfx3 /all
  2. dism /online /enable-feature /featurename:WCF-HTTP-Activation
  3. dism /online /enable-feature /featurename:WCF-NonHTTP-Activation

Microsoft arbeitet derweil an einer Lösung des Problems und wird den Fehler in einem kommenden Update beheben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /