Net-Based LAN Services: T-Systems bietet WLAN as a Service ab Juni
Die Dienstleistung Net-Based LAN Services umfasst Aufbau und Wartung von WLAN-Netzwerken durch T-Systems direkt beim Kunden. Auch die Integration in bereits vorhandene Netzwerke soll durch die zentrale Cloud-Anbindung kein Problem sein. Die Hürde: Vertrauen in den Anbieter.

Der IT-Dienstleister T-Systems hat eine Unternehmensdienstleistung vorgestellt, die sich als WLAN as a Service beschreiben lässt. Das Unternehmen selbst nennt sein Produkt Net-Based LAN Services. Unter diesem Namen will die Telekom-Tochter WLAN-Netzwerke samt Hardware direkt beim Kunden aufbauen, konfigurieren und warten. Das Produkt richtet sich speziell an Unternehmen, die ohne Eigenaufwand ein internes WLAN-Netz aufbauen und unterhalten oder erweitern möchten. In der dazugehörigen Ankündigung spricht T-Systems auch von einer Anbindung in die Cloud.
Über eine T-Systems-Private-Cloud wird das WLAN des Kunden zentral verwaltet. Darüber werden beispielsweise auch Konfigurationen von WLAN-Access-Points wie SSIDs und IP-Informationen direkt auf die Geräte vor Ort geladen. Die WAN-Verbindung zu den Cloud-Rechenzentren wird über ein verschlüsseltes Virtual Private Network realisiert. Außerdem versichert T-Systems die Speicherung von Daten auf deutschem Boden. Das kann aus Datenschutzgründen für einige Unternehmen wichtig sein.
Anschluss, Konfiguration und Erweiterung mit Dienstleistungsvertrag
T-Systems wirbt mit der einfachen Plug-and-Play-Integration von bestellter WLAN-Hardware auch in bereits laufende Netzwerktopologien. In der Dienstleistung enthalten ist auch ein 24-Stunden-Kundendienst per Service Level Agreement. Optional kann ein Installations- und Aufbauservice sowie die Integration eines T-Hotspots hinzugebucht werden.
Das Unternehmen verbaut nach eigenen Angaben nicht näher genannte Business-Access-Points der Firma Aerohive, die nativ über Schnittstellen für Cloud-Anbindung verfügen. Die Access Points können zudem über Power over Ethernet (PoE) mit Energie versorgt werden.
Die Net-Based LAN Services sind bei T-Systems ab Juni 2017 verfügbar. Gerade in großen und expandierenden Unternehmen kann eine solche Dienstleistung viel Geld und Zeit sparen. Das Angebot setzt aber ein großes Vertrauen in den Anbieter, in diesem Fall das bereits durch einen Sicherheitsvorfall bekannte T-Systems, voraus. Schließlich werden im Rahmen eines Vertrages viele Informationen auf externen Servern gespeichert und verarbeitet. Ein Kunde macht sich auch in gewisser Weise vom Anbieter abhängig, wenn bereits auf den OSI-Schichten 1 bis 4 auf Mietverträge gesetzt wird, die sich ändern oder aufgekündigt werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn ich Standorte vernetzen will/muss, miete ich Leitungen bzw. benutze Tunnel, dass hat...