Net Applications: Windows 10 wird mittlerweile häufiger genutzt als Windows 7

Erstmals im Dezember 2018 konnte Windows 10 einen größeren Marktanteil erzielen, als das mehrere Jahre alte Windows 7 - wenn auch nur sehr knapp. Windows 8.1 und Vista spielen kaum eine Rolle mehr. Generell bleibt das Windows-Ökosystem sehr dominant.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows 10 ist unter Net-Application-Nutzern das beliebteste OS.
Windows 10 ist unter Net-Application-Nutzern das beliebteste OS. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de)

Zum Übergang in das neue Jahr hat Microsoft wohl das geschafft, was das Unternehmen bereits viele Jahre bewirbt: Windows 10 ist mittlerweile das meistbenutzte Betriebssystem. Laut der Analyse des Anbieters Net Applications löst es den langjährigen Anführer Windows 7 ab. Der Markanteil beträgt im Dezember 2018 39,22 Prozent, während das anscheinend noch immer sehr beliebte Windows 7 36,9 Prozent Martkanteil behält.

Andere Windows-Versionen sind kaum noch relevant. So hat Windows 8.1 im Dezember 2018 noch einen Anteil von 4,51 Prozent, Windows XP wird noch von 4,54 Prozent der Nutzer eingesetzt. Windows an sich bleibt derweil weiterhin das dominierende Ökosystem: 86,20 Prozent aller Nutzer setzen auf eines von Microsofts Betriebssystemen. Den restlichen Anteil am Markt teilen sich verschiedene Versionen von Apples MacOS mit 10,65 Prozent und Linux-Distributionen mit 2,78 Prozent. Sehr geringe Anteile halten auch ChromeOS und BSD.

Server sind nicht mit einbezogen

Laut dem IT-Branchenmagazin Venturebeat nutzt Net Applikations die Informationen seiner Kunden, um monatliche Nutzerstatistiken zu erstellen. Diese umfassen 160 Millionen einzelne Besucher auf 40.000 verschiedenen Webseiten. Eine alternative Bezugsquelle ist etwa Statcounter mit knapp 15 Milliarden Seiten. Beide Dienste lesen die Informationen aus, die die Browser ihrer Clients bekanntgeben. Das bedeutet auch, dass Serverbetriebssysteme in solchen Statistiken nicht vertreten sind. Gerade in diesem Bereich sind verschiedene Linux-Distributionen sehr beliebt. Linux-Nutzer gelten zudem häufig als technikaffin und werden möglicherweise in größerem Maße ihre Identität maskieren, um ein Tracking zu verhindern oder zu verfälschen.

Auch zeigen die Statistiken die globalen Marktanteile. Regional können diese teils stark abweichen. So ist in Märkten, in denen viele neue Geräte verkauft werden, Windows 10 bereits vorinstalliert, während in anderen Ländern eher gebrauchte oder ältere Geräte genutzt werden. Trotzdem ist es interessant, dass ein altes Betriebssystem wie Windows 7 noch immer viel verwendet wird. Probleme mit Windows-Updates, wie dem October 2018 Update, könnten die Anteile von Windows 10 zudem stagnieren lassen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


throgh 05. Jan 2019

Umso besser: Genau dann bleibt GNU/Linux weiterhin eine Nische und kann auch wirklich...

Ach 05. Jan 2019

Ich habe mich auf die offensichtlichen Einstellungsänderungen bezogen. Was beim Tor...

Anonymer Nutzer 04. Jan 2019

findest? ich musste damals meinen neuen PC aufsetzen und hab win7 BETA mal nur zum test...

crazypsycho 03. Jan 2019

Naja Vista und Win8 waren nur Zwischenversionen, weil das eigentlich geplante System...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /