NEON: KDE baut eigene Pakete seiner Releases

Das Projekt KDE Neon soll eine Art Rolling-Release für den Plasma-Desktop bieten. Dafür baut KDE eigene Pakete und nutzt als Basis eine LTS-Veröffentlichung von Ubuntu. Noch ist das Projekt aber ein Experiment.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit KDE Neon gibt es immer aktuelle Pakete.
Mit KDE Neon gibt es immer aktuelle Pakete. (Bild: KDE Neon)

Nach Streitereien mit Canonical und dem eher unfreiwilligen Ausstieg aus Kubuntu startet dessen Gründer Jonathan Riddell eine neues Projekt für die Community: KDE Neon. Damit sollen Nutzer immer die aktuelle KDE-Software nutzen können und dennoch eine stabile Distribution als Basis verwenden. KDE baut damit erstmals offiziell eigene Pakete.

Neon soll sich von den Rolling-Release-Distributionen wie etwa Arch oder Opensuse Tumbleweed dahingehend unterscheiden, dass ausschließlich der Desktop und die dazugehörigen Anwendungen laufend aktualisiert werden und nicht etwa auch der Kernel, die Grafiktreiber oder gar der X-Server. Geplant ist zunächst, als Basis eine Veröffentlichung von Ubuntu mit Langzeitunterstützung (LTS) zu verwenden.

Noch in der Testphase

Vorerst handelt es sich bei Neon aber noch um ein Experiment. Erste Pakete basieren auf den instabilen Hauptentwicklungszweigen der KDE-Software. Als Unterbau wird Ubuntu 15.10 verwendet. Im Gespräch mit Golem.de bestätigt Riddell, dass die Infrastruktur von Neon künftig aber nicht nur für stabile Veröffentlichungen von KDE genutzt werden soll. Möglich sind etwa auch Pakete zum Testen von Beta-Versionen.

Vermutlich wird Neon mit dem kommenden Ubuntu 16.04 LTS erstmals auch tatsächlich die stabilen Veröffentlichungen von KDE als Pakete bereitstellen. Zuvor müssen aber KDE-intern noch Details geklärt werden. Immerhin sollen zusätzlich zu den Paketen auch installierbare Abbilder von KDE Neon zur Verfügung gestellt werden. Damit wäre Neon im Prinzip eine von Ubuntu abgeleitete eigene Distribution.

Die Beteiligten, allen voran Riddell selbst, haben aber mit der Pflege einer Distribution beziehungsweise einer großen Anzahl von Paketen sehr viel Erfahrung. Von Kubuntu und seinem teilweise fehlerbehafteten Backport-PPA soll sich Neon durch bessere Arbeit beim Erstellen der Pakete unterscheiden. Ein Continuos-Integration-System (CI) soll sämtliche Abhängigkeiten wie etwa Qt für die Pakete einfach neu bauen und dabei leicht Fehler auffinden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


triplekiller 13. Feb 2016

http://neon.kde.org.uk/download

tibrob 02. Feb 2016

Passiert bei mir auch öfter, habe einfach ein pm-utils-Hook erstellt mit "service...

Thaodan 02. Feb 2016

Akonadi ist nicht nur für Mails zuständig sondern auch für Kontakte und Mails etc.. Es...

Wahrheitssager 01. Feb 2016

Quasi schon. Wobei auch wohl mehr Entwicklungsversionen einfließen werden und man das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /