NE9000-Router: Huawei stellt das Backbone für die Telekom-Cloud
Der NE9000 ist ein massiger Router für große Datenlast. Die Deutsche Telekom hat sich für dieses Produkt entschieden und will es in ihrer Cloud für Unternehmen einsetzen. Der Telekom bringt das eine Terabit-Ethernet-Anbindung und Huawei eine Position auf dem europäischen Markt.

Die Deutsche Telekom und Huawei haben eine Kooperation angekündigt. Der chinesische Hardwarehersteller wird seine NE9000-Router für die Telekom-Cloud zur Verfügung stellen. Das berichtet das Unternehmen in einer schriftlichen Ankündigung. Beim NE9000 handelt es sich um ein massiges System, das für den Backbone-Bereich ausgelegt ist. Huawei gibt an, dass es zu den ersten Geräten mit Terabit-Ethernet-Fähigkeiten gehört.
Ein NE9000 hat genau genommen acht Netzwerkkarten für 400-GBit-Ethernet. Über Port Trunking können Geschwindigkeiten im Terabit-Bereich erreicht werden. Ein dedizierter Netzwerkprozessor mit der Bezeichnung Solar 5.0 ist allein für die Berechnung der Datenübertragungsprozesse zuständig. Die Netzwerkkarten können über Adaptermodule mit 24-GBit-Ethernet-Buchsen versehen werden, an die innerhalb des Rechenzentrums verschiedene Cloud-Server angebunden sind.
Der NE9000 ist in einem Serverschrank redundant aufgebaut. Er verfügt über mehrere Einschübe für Netzteile. In einem Video sind sechs dieser Module zu sehen. Außerdem sichert das System seine Einstellungen selbst auf mehreren Backup-Festplatten ab. Die Hauptplatine ist ebenfalls redundant ausgelegt. Huawei nutzt einen x86-Prozessor mit zehn Kernen darauf.
Großer Schritt auf dem europäischen Markt mit großer Konkurrenz
Die Telekom wird mit den Huawei-Routern beispielsweise ihre Telekom-Cloud antreiben. Dabei handelt es sich um einen auf Geschäftskunden ausgerichteten Dienst, größtenteils mit Software-as-a-Service-Angeboten. Kunden können so beispielsweise Office 365 aus der Cloud beziehen. Auch Backup-Dienste und Cloud-Speicher lassen sich bestellen.
Für Huawei ist die Partnerschaft mit der Telekom ein wichtiger Schritt auf dem europäischen Markt, während das Unternehmen im Heimatland China schon einen erheblichen Marktanteil im Enterprise-Netzwerkbereich hat. Huawei hat hier jedoch auch mit vielen anderen Konkurrenten zu tun. Unternehmen wie Cisco sind etabliert und im daher Vorteil.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wo würdest du denn den technischen Unterschied zwischen Backend-Routern für...
Und wo werden die teuren gefertigt und eingetütet ?
Im Prinzip geb ich dir Recht - ist schon ein recht ordentlicher Durchsatz - so den DSL...
Es gibt durchaus Hilfsmittel, die einem erlauben, alleine einen Zentnerlast zu...
hmm wiso wird nicht das meiste in China gemacht, ach und du hast Deutsche CPUs GPUs...