Netzwerkhersteller konzentrieren sich auf NBase-T-Profiprodukte

2.5GbE und 5GbE sind für Qnap, Synology und Thecus kein Thema, und PC-Hersteller können mangels gut integrierbarer Chips auch noch nicht loslegen. Das ist eine Entwicklung, die im WLAN-Bereich anders war. Warum Netzwerkhersteller in der Vergangenheit massenhaft Draft-N-WLAN-Geräte verfrüht auf den Markt gebracht haben, bei NBase-T die Gelegenheit aber nicht wahrnehmen wollen, erschließt sich uns nicht vollständig.

Es könnte an der bisher mangelhaften Chip-Auswahl liegen. Eine Vormachtstellung hat dort derzeit Aquantia, das nur einen Ethernet-PHY hat, der neben 10GbE auch die NBase-T-Geschwindigkeitsstufen anbietet. Das heißt aber auch, dass 2.5GbE-Geräte nicht genug Vorteile bei der Leistungsaufnahme haben. Die Chips sind vereinfacht gesagt drosselbare 10GbE-Chips. Erst die nächste Aquantia-PHY-Generation gibt es mit weniger Geschwindigkeitsstufen und damit geringerem Energiebedarf. Details fehlen aber noch.

Von Marvell gibt es eine Ankündigung zu einem Ethernet-Transceiver, der die NBase-T-Specifikation erfüllt, aber nur 5GbE und abwärts beherrscht. Die Zielmärkte sind durchaus interessant. Neben Access-Point-Infrastruktur und Switches sind auch High-End-PCs als Vermarktungsziel angedacht. Marvell verspricht zudem eine besonders niedrige Leistungsaufnahme, ohne belastbare Zahlen zu nennen. In Access Points müssen die Chips sparsam sein, weil sonst das Powerbudget der PoE-Switches nicht ausreicht.

Für NBase-T alias 802.3bz braucht es noch etwas Geduld

Bis Endanwender NBase-T- alias 802.3bz-Produkte tatsächlich einsetzen werden, könnten Jahre vergehen. Wir gehen aber davon aus, dass 2.5GbE und 5GbE den 10GbE-Markt überholen werden. Die Ansätze dafür sind da, und die Anschaffungshürden für die ambitionierten Anwender sind jetzt schon auf dem Niveau des 10GbE-Marktes. Nur die Auswahl fehlt noch. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es für 10GbE im breiten Einsatz nicht reicht. Allenfalls die Wigig-Zukunft könnte dem Standard bei der Verbreitung schaden. Unternehmen haben wenig Alternativen zu NBase-T, so dass es zumindest einen Grundmarkt geben dürfte.

Da das Thema recht umfangreich ist, listen wir im Folgenden einige Nachrichten aus den vergangenen Jahren auf, die mit zur Entwicklung von NBase-T geführt haben oder technische Meilensteine darstellen.

In einem weiteren Artikel werden wir betrachten, wohin das NBase-T-Kabel führen kann: In die Wigig-Technik (IEEE 802.11ad), eine enorm beschleunigte WLAN-Technik auf dem 60-GHz-Band, die insbesondere in Haushalten ihren Einsatz finden soll und parallel zu 802.11ac eingesetzt wird, sowie einen kurzen Blick auf die ungewisse Zukunft der beiden jeweiligen Nachfolger 802.11ay respektive 802.11ax werfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 NBase-T ist getrieben vom Profimarkt und Wave-2-Access-Points
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4


superdachs 07. Okt 2016

Das klingt natürlich verlockend. Mir ist so ein Angebot leider noch nicht begegnet. Da...

narfomat 06. Okt 2016

das wäre schön... leider nein, der listenpreis ist 5 stellig, liegt bei über 13.000, die...

Bogggler 03. Okt 2016

Für feste Verlegung nimmt man Verlegekabel (starre Leiter) und Dosen oder Keystone...

NilsP 30. Sep 2016

Was der Artikel leider vergisst zu erwähnen, ist dass die neuen Geschwindigkeiten genau...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /