NB-IoT: Vodafone und Huawei testen erfolgreich Internet der Dinge

In seinem Mobilfunknetz hat Vodafone erfolgreich schmalbandiges Internet der Dinge (IoT) getestet. Dabei wurde mit einem Wasserzähler kommuniziert.

Artikel veröffentlicht am ,
MAX-M8 Series von U-Blox
MAX-M8 Series von U-Blox (Bild: U-Blox)

Vodafone, Huawei und U-Blox melden einen erfolgreichen Test mit NB-IoT (schmalbandiges Internet der Dinge) in einem kommerziellen Mobilfunknetz. Das gab der chinesische Netzwerkausrüster bekannt. Vodafone und Huawei haben die Technologie in die bestehenden Mobilfunknetze in Spanien integriert und die erste Nachricht mit NB-IoT an ein U-Blox-Modul in einem Wasserzähler übermittelt. Die dabei verwendete Technik sei noch nicht standardisiert, berichten sie.

Low-Power-Wide-Area-Technologie (LPWA) werde mehr Gegenstände mit dem Internet der Dinge verbinden. Eine Standardisierung von NB-IoT soll Anfang des Jahres 2016 erfolgen. U-Blox ist ein Schweizer Anbieter von Halbleitern und Modulen für Kommunikation und Positionierung für den Automobil-, Industrie- und Konsumgütermarkt.

Der Vorstandard NB-IoT-Testlauf sollte Erkenntnisse dazu bringen, ob die Übertagung "sicher, wenig störanfällig und verlässlich ist". Durch NB-IoT sollen niedrige Datenraten, lange Akkulaufzeiten und lange unbeaufsichtigte Betriebszeiten möglich sein. Von den drei Unternehmen sind weitere Tests geplant.

Tests auch mit Telekom

Huawei hat in dem Bereich im Oktober 2015 mit der Telekom einen ähnlichen Versuch unternommen. Dabei wurden die Basisstationen des Netzes über eigens entwickelte Software-Upgrades NB-IoT-kompatibel gemacht.

NB-IoT ermöglicht den Netzbetrieb in einem Spektrum von 200 kHz und erzielt laut Unternehmensangaben einen Versorgungsgewinn von 20 dB im Vergleich zu bestehenden mobilfunkgestützten Ausrüstungen. Im Rahmen des Feldversuchs, der im lokalen Netz der Telekom in Bonn durchgeführt wurde, wurde die Benutzerfreundlichkeit der Technik mit einem Parkleitsystem getestet. Schwerpunkt des Feldversuchs war es, die Leistungsfähigkeit der Technologie unter verschiedensten schwierigen Alltagsbedingungen nachzuweisen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /