Navigo Easy: Paris schafft die Papiertickets im ÖPNV bis 2021 ab
Eine der größtem Metropolregionen Europas vervollständigt ihr kontaktlos arbeitendes E-Ticket-System. Das Besondere: Nach den Stammkunden werden jetzt auch Gelegenheitsfahrer angesprochen, so dass die Tickets mit Magnetstreifen verschwinden sollen.

Paris und die Île-de-France-Region schaffen die Papiertickets ab. Mit Navigo Easy werden die Magnetstreifentickets ersetzt. Bereits seit Mitte Juni werden die ersten Basiskarten ausgegeben. Navigo ist vom System ähnlich wie Londons Oyster- oder Hongkongs Octopus-Karten: Die Karten arbeiten drahtlos als RFID-Funkkarten ohne eigene Energieversorgung. Tariflich werden aber Fahrscheine und kein Guthaben abgespeichert. Darunter auch Tageskarten, Einzelfahrausweise und Mehrfachkarten (Carnets).
Zu einem Preis von 2 Euro kann die Karte erworben werden. Das ist international gesehen ein sehr niedriger Preis. Üblich sind in Industrienationen um die 5 Euro. Als Zielgruppe sind Touristen und Gelegenheitsfahrer vorgesehen. Paris arbeitet nach eigenen Angaben erst seit 2015 an dem Navigo-Projekt. Bis 2021 soll laut France 24 das alte System vollständig ersetzt werden. Bis dahin muss allerdings noch Infrastruktur aufgebaut werden. Navigo Easy wird vor allem in den Außenregionen von Paris noch etwas Zeit brauchen. Paris' Transportchefin Valerie Pécresse sagte France24, dass die Region damit sehr spät mit dem Projekt sei. Bereits seit den Nullerjahren gibt es allerdings schon die Navigo-Karte für Stammkunden.
Im Vergleich zu deutschen Systemen sind Paris und Île-de-France damit aber noch immer sehr fortschrittlich. Hierzulande wird das E-Ticket Deutschland, das nur in der Theorie deutschlandweit eingesetzt werden kann, überwiegend an Abokunden verteilt. Nur wenige Systeme, wie das E-Ticket des Bodensee-Oberschwaben-Verbundes (Bodo), bieten eine distanzbasierte Check-in-/out-Berechnung.
Aber auch mit der Bodo eCard ist es für Touristen schwierig, da sie mit Angabe einer Bankverbindung bestellt werden muss. Das lohnt sich aufgrund der Rabatte trotzdem. In anderen Städten Europas ist eine Bestellung wie für Londons Visitor Oyster Card meist optional. Die Bestellung hat in London durch die hohen Versandkosten sogar Nachteile. Dafür bekommt man aber eine besonders bedruckte Karte als Souvenir. Oyster-Karten mit Sonderbedruckung sind äußerst selten.
Paris hat derweil weitere Pläne: Neben Navigo Easy will Paris zusätzlich ein Smartphone-Ticket einführen. Das soll ab September 2019 folgen und ist eine gern angenommene Alternative, da es technisch versierten Nutzern das schnelle Buchen von Fahrscheinen ermöglicht. Allerdings darf der Akku nicht nachlassen. Laut France 24 soll es später auch möglich werden, die Navigo-Easy-Karten optional per Smartphone aufzuladen, so dass beide Welten vereint werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier gibt es fast überall Handytickets. In jeder größeren und mittelgroßen Stadt kann man...
Der Betreiber weiß, dass Karte X von A nach B gefahren ist. In wessen Tasche die gerade...
Einfach Mobile Payment benutzen - das Handy verliert man ja eher nicht ...
Habe das Angebot getestet und folgendes funktioniert gut: Man kauft die Karte am RATP...