Navi-Grafikkarten: Radeon Super Resolution heute, FSR 2.0 bald

AMD bringt FidelityFX Super Resolution 1.0 als Radeon Super Resolution auf Treiber-Ebene, zudem folgt noch FSR 2.0 mit temporalem Ansatz.

Artikel veröffentlicht am ,
FidelityFX Super Resolution 2.0 kommt in Q2/2022.
FidelityFX Super Resolution 2.0 kommt in Q2/2022. (Bild: AMD)

AMD hat Radeon Super Resolution und FidelityFX Super Resolution 2.0 vorgestellt, zwei auf unterschiedliche Art zu verwendende Upscaling-Verfahren für PC-Spiele. Radeon Super Resolution basiert auf dem bekannten FSR 1.0 mit räumlicher (spatialer) Hochskalierung, wohingegen FidelityFX Super Resolution 2.0 mit zeitlichen (temporalen) Informationen arbeitet.

Um Radeon Super Resolution (RSR) nutzen zu können, braucht es eine Radeon RX 5000/6000 und mindestens die Radeon-Software 22.3.1, da die Funktion im Treiber eingeschaltet werden muss. Ist sie aktiv, wird FSR 1.0 global in allen Spielen angewendet, sofern diese nicht selbst FidelityFX Super Resolution integriert haben.

FSR 1.0 wie RSR nutzen im ersten Schritt einen Shader-basierten Algorithmus für die Hochskalierung einer niedrigeren Render-Auflösung auf die native Auflösung des Displays; es folgt ein zweiter Pass, welcher einen Schärfe-Kernel appliziert. Im Spiel implementiertes FSR hat verglichen mit RSR den Vorteil, dass etwa das HUD und Post-Processing-Effekte wie Körnung beim Upscaling außen vor sind.

FidelityFX Super Resolution 2.0 ab Q2/2022

Dafür liefert Radeon Super Resolution in sehr vielen Spielen die bessere Bildqualität verglichen mit der regulären Interpolation von Auflösungen, die unterhalb der nativen liegen. Unterm Strich ist RSR somit nur die zweite Wahl, wenn FSR fehlt - einige Titel wie God of War haben jedoch selbst temporales Upscaling für niedrige Pixelmengen eingebaut, was verglichen mit FSR durchaus eine Alternative darstellt.

  • Radeon Super Resolution arbeitet wie FidelityFX Super Resolution 1.0. (Bild: AMD)
  • RSR wird global im Treiber eingeschaltet. (Bild: AMD)
  • Je nach Input-Auflösung ... (Bild: AMD)
  • ... steigt die Bildrate deutlich an. (Bild: AMD)
  • RSR hat Vor- und Nachteile verglichen mit FSR. (Bild: AMD)
  • FidelityFX Super Resolution 2.0 nutzt einen temporalen Ansatz ... (Bild: AMD)
  • ... und soll Q2/2022 verfügbar sein. (Bild: AMD)
Radeon Super Resolution arbeitet wie FidelityFX Super Resolution 1.0. (Bild: AMD)

AMDs eigenes temporales Upscaling soll ab dem zweiten Quartal 2022 verfügbar sein. Einer der ersten Titel, die FidelityFX Super Resolution 2.0 nachträglich per Patch erhalten, ist Deathloop. Dem gezeigten Material zufolge arbeitet FSR 2.0 klar besser als FSR 1.0, insbesondere feine Strukturen wie Gitter oder Kabel Zäune profitieren von der zeitlichen Verrechnung von Informationen über mehrere Frames hinweg. Die Performance-Stufe soll auf einer Radeon RX 6900 XT in 4K die Framerate verdoppeln, zum Quality-Pendant nannte AMD keine Zahlen.

Während Nvidias DLSS zwingend eine Geforce-Grafikkarte mit Tensor-Cores für das Inferencing erfordert, soll FSR 2.0 keine dedizierte Hardware oder Formate die DP4a benötigen, weil schlicht kein maschinelles Lernen im Algorithmus zum Einsatz. Dazu passt, dass dieser agnostisch arbeitet, denn FSR 2.0 soll auf AMD-, Intel- und Nvidia-Modellen laufen. Wie genau FidelityFX Super Resolution 2.0 funktioniert, erläutert eine Session auf der Games Developer Conference (GDC) am 23. März 2022.

Im Download-Bereich haben wir Screenshots von FSR 1.0/2.0 und RSR angehängt. Für den Vergleich des Materials eignet sich unter anderem ICAT, welches Splitscreen/Slider-Gegenüberstellungen ermöglicht.

Download: FSR 2.0 vs FSR 1.0 vs nativ (Screenshots)
Download: Radeon Super Resolution vs nativ (Screenshots)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /