Navi-Grafikkarte: AMD bringt Radeon RX 5300 für OEMs

Mit 3 GByte Videospeicher soll die Navi-Grafikkarte die Geforce GTX 1650 von Nvidia übertreffen.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Radeon RX 5500 OEM - die RX 5300 dürfte identisch aussehen
Eine Radeon RX 5500 OEM - die RX 5300 dürfte identisch aussehen (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

AMD hat die Radeon RX 5300 vorgestellt, eine für Komplett-PC-Hersteller gedachte Grafikkarte. Technisch ähnelt diese stark der Radeon RX 5500 OEM (Test), jedoch mit einer deutlichen Abweichung beim Videospeicher und dessen Anbindung. Als Gegner für die Radeon RX 5300 hat AMD sich die Geforce GTX 1650 (Test) herausgepickt, genauer übertaktete Modelle dieser Nvidia-Grafikkarte.

Wie die Radeon RX 5500 basiert auch die Radeon RX 5300 auf einem teildeaktivierten Navi-14-Chip mit RDNA1-Architektur. Beide weisen 1.408 Shader-Einheiten auf, wobei die Frequenzen der Radeon RX 5300 ein bisschen niedriger ausfallen. Größere Unterschiede gibt es beim GDDR6-Videospeicher: Dessen Frequenz beträgt zwar jeweils 14 GBit/s, bei der Radeon RX 5500 jedoch ist das Interface mit 128 Bit deutlich breiter als bei der Radeon RX 5300 mit 96 Bit.

Folgerichtig hat die Radeon RX 5500 eine um ein Drittel höhere Speicherbandbreite und 4 GByte statt 3 GByte. Mit nominell 100 statt 150 Watt soll die kleinere Karte dafür sparsamer sein. Unsere Tests der Radeon RX 5500 als OEM-Modell haben allerdings gezeigt, dass diese sich real mit etwa 120 Watt zufrieden gibt. Auch Partnerkarten der Retail-Version, der Radeon RX 5500 XT (Test) mit 8 GByte Videospeicher, benötigen nur rund 130 Watt.

RX 5700 XTRX 5700RX 5600 XTRX 5500 (XT)RX 5300
Compute Units4036362222
Shader-ALUs 2.5602.3042.3041.4081.408
Textur-Einheiten1601441448888
Raster-Endstufen6464483224
Interface256 Bit256 Bit192 Bit128 Bit96 Bit
Takt (Basis/Game/Boost)1.605/1.755/1.905 MHz1.465/1.625/1.725 MHz1.130/1.375/1.560 MHz1.647/1.717/1.845 MHz(?)/1.448/1.645 MHz
Speichertakt14 GBit/s14 GBit/s12 GBit/s14 GBit/s14 GBit/s
Speichertyp8 GByte GDDR68 GByte GDDR66 GByte GDDR64 GByte oder 8 GByte GDDR63 GByte GDDR6
Board-Power225 Watt180 Watt150 Watt150 Watt 100 Watt
Stromanschluss8P + 6P8P + 6P1x 8P1x 8P1x 8P
Launch-Preis400 USD 350 USD 280 USD170 USD / 200 USD(?)
Spezifikationen der Radeon RX 5x00 (Navi 10 und Navi 14)

Laut AMD eignet sich die Radeon RX 5300 für 1080p-Gaming mit hohen Grafikdetails, egal ob AAA- oder E-Sports-Titel. In Battlefield 5, Call of Duty Modern Warfare, Monster Hunter World sowie in PUBG soll der Pixelbeschleuniger jeweils über 60 fps erreichen und eine übertaktete Geforce GTX 1650 schlagen. Da es sich bei der Radeon RX 5300 um ein OEM-Modell handelt, gibt es keinen offiziellen Listenpreis. Eine Radeon RX 5500 XT kostet derzeit einzeln etwa 160 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /