Navi-Grafikeinheit: Apple bekommt Vollausbau und AMD bringt RX 5300M
Die Navi-Familie erhält Zuwachs: Apple verwendet mit der Radeon Pro 5500M den Vollausbau des Navi-14-Chips, mit der Radeon RX 5300M veröffentlicht AMD eine Mobile-Version mit 96-Bit-Interface.

Wie so oft erhält Apple eine Spezialanfertigung: Im neuen Macbook Pro 16 streckt (vorerst) exklusiv die Radeon Pro 5500M, außerdem wird das Gerät mit der Radeon Pro 5300M verkauft - nicht zu verwechseln mit der Radeon RX 5300M, die AMD ebenfalls vorgestellt hat und die andere technische Daten aufweist.
Die Radeon RX 5500M hatte AMD bereits vor einem Monat angekündigt, die Radeon RX 5300M basiert auf dem gleichen Chip. Dasselbe gilt für die Radeon Pro 5500M und die Radeon Pro 5300M, weshalb AMD die vier Varianten über die Anzahl der Shader-Einheiten, das Interface, die Speichermenge und die Taktraten differenziert. Bei allen Modellen bildet Navi 14 die Basis, ein anderer Navi-Chip mit 7-nm-RDNA-Technik wurde von AMD bisher nicht offiziell benannt.
Im Vollausbau gibt es 24 Compute Units, also 1.536 ALUs, und ein 128-Bit-Interface. Exakt diese Konfiguration wird bei der Radeon Pro 5500M eingesetzt, die reguläre Radeon RX 5500M hat hingegen 22 CUs und auch nur 4 GByte statt 8 GByte GDDR6-Videospeicher. Die Radeon Pro 5300M greift auf 20 CUs, sprich 1.280 ALUs, zu, am 128-Bit-Bus hängen 4 GByte. Für die Radeon RX 5300M setzt AMD verwirrenderweise auf 22 CUs, reduziert aber das Interface auf 96 Bit und bindet daran 3 GByte an.
RX 5600M | RX 5500M | RX 5300M | Pro 5300M | Pro 5500M | Pro 5600M | |
---|---|---|---|---|---|---|
Compute Units | 36 | 22 | 22 | 20 | 24 | 40 |
Shader-ALUs | 2.304 | 1.408 | 1.408 | 1.280 | 1.536 | 2.560 |
Textur-Einheiten | 144 | 88 | 88 | 80 | 96 | 160 |
Raster-Endstufen | 48 | 32 | 24 | 32 | 32 | (?) |
Interface | 192 Bit | 128 Bit | 96 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 2.048 Bit |
Takt (Game/Boost) | (?) | 1.448/1.645 MHz | 1.181/1.445 MHz | bis zu 1.250 MHz | bis zu 1.300 MHz | bis zu 1.035 MHz |
Speichertakt | (?) | 14 GBit/s | 14 GBit/s | 12 GBit/s | 12 GBit/s | 1,54 GBit/s |
Speichertyp | 6 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 3 GByte GDDR6 | 4 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte HBM2 |
Power | 60 Watt | 85 Watt | 65 Watt | 50 Watt | 50 Watt | 50 Watt |
Neben den CUs und der Busbreite kommt es jedoch auch auf die thermische Verlustleistung und damit die dauerhaft erreichbaren Taktraten an. Hier liegt die Radeon RX 5500M mit bis zu 85 Watt klar vor den beiden Pro-Modellen mit 50 Watt, für die Radeon RX 5300M fehlt eine solche Angabe. Unterm Strich dürfte die Radeon RX 5500M daher am schnellsten sein, gefolgt von der Radeon Pro 5500M, dahinter befinden sich dann die Radeon Pro 5300M und die Radeon RX 5300M.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed