Nationale Sicherheit: Obama verhindert Aixtron-Verkauf nach China
Aixtron darf nicht nach China verkauft werden. Die US-Regierung befürchtet, dass der Käufer damit Zugriff auf militärisch relevante Technik bekäme und hat die Übernahme untersagt.

Aus Gründen der nationalen Sicherheit der USA darf das chinesische Investmentunternehmen Fujian Grand Chip Investment (FGC) den deutschen Chipanlagenhersteller Aixtron nicht übernehmen. Das hat US-Präsident Barack Obama entschieden.
FGC wollte Aixtron für 670 Millionen Euro kaufen. Aixtron ist in Herzogenrath bei Aachen ansässig. Das Unternehmen hat aber einen weiteren Sitz im US-Bundesstaat Kalifornien. Deshalb hat die US-Regierung ein Mitspracherecht bei der Transaktion. Die deutschen Behörden hatten das Geschäft zunächst genehmigt, dann aber die Unbedenklichkeitserklärung zurückgezogen, um erneut zu prüfen, ob deutsche Interessen beeinträchtigt seien.
CFIUS prüfte US-Sicherheitsinteressen
Obama folgt mit seiner Entscheidung einer Empfehlung des Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS). Das Komitee untersuche "das Übernahmeangebot der Grand Chip Investment GmbH (GCI) unter dem Gesichtspunkt US-nationaler Sicherheitsinteressen", teilte Aixtron im November mit.
Das chinesische Unternehmen würde Kenntnisse über die Herstellung des Halbleiters Galliumnitrid bekommen. Das CFIUS hat Bedenken wegen einer möglichen militärischen Nutzung der Aixtron-Technik.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
<°)))>< Aber fair teilen bitte...
Dreist wie DerSkeptiker einfach an mrgenie zweifelt, wo der Name doch eindeutig geistige...
Eben. Interessant wird dann schlussendlich werden wer die Patente / das KnowHow bekommt...
Wir reden hier von einer Firma, die seit Jahren Verluste schreibt. Also: Wer profitiert...
Nennt sich Wirtschaft. Wer das Geld hat, soll auch die Firma bekommen. Es ist relativ...