Nasne: Sonys Netzwerk-Videorekorder auch für die PS3
Sonys Nasne kann Fernsehsendungen aufzeichnen, ins Heimnetz streamen und zudem als DLNA-fähiges NAS dienen. Und es kann mit Geräten aus anderen Sony-Abteilungen zusammenarbeiten - etwas, das der neue Sony-Chef nun unter dem Motto One Sony forciert.

Nasne ist eines der ersten Produkte, bei dessen Entwicklung die neue "One Sony"-Philosophie von Kazuo "Kaz" Hirais beherzigt wurde. Gebaut hat es die Playstation-Abteilung. Dem neuen Sony- und ehemaligen Playstation-Chef geht es um eine enge und kreative Zusammenarbeit im Konzern, interne Anfeindungen und Blockaden sollen verschwinden. Und so wird Nasne mit speziellen Apps mit der Playstation 3 (PS3), Playstation Vita (PS Vita), Sony-Tablets, Xperia-Smartphones und Vaio-PCs genutzt werden können.
Nasne sieht der Playstation 3 zwar sehr ähnlich, ist aber ein Medienhub, eine Mischung aus Netzwerk-Videorekorder und Media-Storage-System. Fernsehsendungen von terrestrischen (ISTB-T) und Satelliten-TV-Tunern (ISTB-S) können auf die interne 500-GByte-Festplatte aufgenommen und von verbundenen Geräten bereits während der Aufnahme davon wiedergegeben werden. Außerdem kann das Live-Fernsehprogramm auf bis zu zwei Geräte im selben Netz gestreamt werden - etwa auf eine PS3 und eine PS Vita.
Mehrere Nasne - mehrere Aufnahmen
Zwar kann ein Nasne nur ein Fernsehprogramm auf einmal aufzeichnen. Es lassen sich jedoch mehrere der 43 x 189 x 136 mm großen Nasne parallel betreiben, was die Zahl der gleichzeitig möglichen Aufnahmen anhebt. Mit dem Vaio-PC sollen bis zu acht Nasne gesteuert und damit bis zu acht Aufnahmen parallel erfolgen können. Mit der PS3 können bis zu vier Nasne gesteuert werden, es lassen sich aber bis zu fünf Aufnahmen erstellen - wenn denn die PS3 selbst mit Sonys Fernsehtuner bestückt ist.
Die Fernsehaufzeichnungen können laut Sony auf die Festplatte oder SSD des PCs kopiert sowie auf DVD und Blu-ray gebrannt werden. Kaz Hirai hofft wohl auch deshalb, dass die Nutzer mit Nasne mehr Freiheiten und Spaß beim Fernsehen haben werden.
Spezielle Software für die TV-Funktion
Die Torne-App für die PS3 soll Nasne gleich zum Start unterstützen, Vaio-PCs mit Windows 7 erhalten die Software über die Vaio-Update-Funktion und für die PS Vita ist eine App noch für dieses Jahr angekündigt. Zu den Apps für Sonys Tablets und Smartphones fehlt ein Zeitplan.
Nasne dient auch als normaler DLNA-Server und kann auf der Festplatte gespeicherte Filme, Fotos und Musik für beliebige DLNA-fähige Endgeräte zur Verfügung stellen. Falls 500 GByte Speicherplatz nicht ausreichen, können externe USB-Speicher angesteckt werden. Selbst kann Nasne keine Videos wiedergeben, dazu fehlen Videoausgänge - das Gerät ist also kein Mediaplayer.
Sony Computer Entertainment hat angekündigt, dass Nasne (Modellbezeichnung: CECH-ZNR1J) in Japan ab dem 19. Juli 2012 für knapp 17.000 Yen - umgerechnet 160 Euro - ausgeliefert wird. In Deutschland kann das Gerät aufgrund der inkompatiblen TV-Tuner nicht eingesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hier isses unnütz, es wäre nur interessant, wenn man in dtl. auch die TV Funktion nutzen...
Soweit ich es weiß, darfst du das, sofern die Aufnahme der Aufführung auf legale Weise...
MythTV hat einen eingebauten DLNA-Streamer. Ich nutze meine PS3 recht häufig zur...
Das ding scheint ja doch brauchbar zu sein, aber es ist leider von Sony und die bekommen...