Nasa: Mit einem Sonnensegel zu einem Asteroiden reisen

Mit der Nea-Scout-Mission der Nasa soll eine Raumsonde zu einem kleinen Asteroiden gelangen. Ihr Antrieb wird ein Sonnensegel sein.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Eine künstlerische Darstellung der Raumsone Near-Earth Asteroid Scout (Nea Scout) nahe des Asteroiden 2020 GE
Eine künstlerische Darstellung der Raumsone Near-Earth Asteroid Scout (Nea Scout) nahe des Asteroiden 2020 GE (Bild: Nasa)

Voraussichtlich am 12. März 2022 soll mit Artemis I eine weitere Mission zum Mond aufbrechen. Mit an Bord der Mission wird sich eine schuhkartongroße Raumsonde befinden, die mit der Monderkundung nichts gemein hat. Die Raumsonde Near-Earth Asteroid Scout (engl. erdnaher Asteroidenaufklärer; kurz: Nea Scout) der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa soll zu einem Asteroiden aufbrechen.

Das Besondere an der Mission: Nea Scout ist mit einem Sonnensegel ausgestattet und soll mit Hilfe der Sonneneinstrahlung zu dem Asteroiden segeln. Für die Nasa wird es die erste Weltraummission dieser Art sein.

Sonnensegel fürs All bereits erprobt

Dabei wurde die Sonnensegel-Technologie bereits von der gemeinnützigen Organisation Planetary Society erprobt. Mit der Technologiedemonstration Lightsail wurde im Mai 2015 ein erster Cubesat ins Weltall befördert. Diese Mission dauerte knapp einen Monat an und hatte anfängliche Schwierigkeiten. Jedoch war die Mission ein erster Erfolg und die Organisation schickte im Juni 2019 eine weitere Mission in den Orbit: Lightsail 2 umfliegt die Erde seitdem in einer Höhe von 720 km.

Angetrieben wird die Sonde von Photonen der Sonne. Wenn sie auf das Sonnensegel treffen, werden sie davon reflektiert und ihr Impuls treibt die Raumsonde voran. Dabei wird die Position des Sonnensegels je nach Winkeleinfall des Sonnenlichts verändert.

Aufbruch zu einem Asteroiden

Ähnlich soll es auch Nea Scout machen, nur dass dieses Raumschiff weiter ins All hinaus segeln soll. Das Segel soll sich nach der Entkoppelung mit dem Dispenser - das Verbindungsstück zwischen Orion-Raumschiff und Triebwerk - entfalten. Dabei soll es eine Fläche von 86 qm einnehmen. Je nach Ausrichtung des Segels und Sonneneinfall werden sich auch die Schubkraft und die Flugrichtung ändern - ähnlich wie ein Boot den Wind zum Segeln nutzt, heißt es in einer Pressemitteilung der Nasa vom 20. Januar 2022.

Für die Reise zu dem erdnahen Asteroiden 2020 GE soll die Raumsonde knapp zwei Jahre brauchen. Mit einem Durchmesser von 18 m wird es der kleinste Asteroid sein, zu dem bisher eine Sonde aufgebrochen ist. Bei der Untersuchung soll die Raumsonde ihre wissenschaftlichen Kameras einsetzen, um die Form, genaue Größe, die Rotation und die Oberflächeneigenschaften von 2020 GE zu erkundigen.

Mit einer Auflösung von 10 cm pro Pixel kann man mit der Kamera laut Nasa die Festigkeit des Asteroiden bestimmen. 2020 GE könnte ein fester Felsbrocken sein, jedoch auch aus kleineren Steinen und Staub bestehen, die wie beim Asteroiden Bennu zusammengeballt sind.

Eine Mission und viele neue Erkenntnisse

Über Asteroiden in der Größenordnung von 5 bis 30 m wisse man bisher nur sehr wenig, erklärtder wissenschaftliche Missionsleiter Julie Castillo-Rogez der Raumfahrtbehörde. Zudem erklärt er, dass solche Asteroiden zwar weniger gefährlich für die Erde sind, dafür aber um einiges häufiger vorkommen als große Asteroiden. Der Meteor von Tscheljabinsk wurde beispielsweise von einem kleinen Asteroiden mit einem Durchmesser von etwa 20 m verursacht.

"Nea Scout wird den wahrscheinlich langsamsten Vorbeiflug an einem Asteroiden aller Zeiten durchführen - mit einer relativen Geschwindigkeit von weniger als 30 Metern pro Sekunde", so Castillo-Rogez und führt fort: "Dadurch haben wir einige Stunden Zeit, um wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse zu sammeln und zu sehen, wie Asteroiden dieser Klasse aus der Nähe aussehen."

Neben der Erkundung eines kleinen Asteroiden wird diese Mission vor allem eine Technologiedemonstration sein. Mit dem Nea Scout sollen die Voraussetzungen für zukünftige Sonnensegel-Missionen geschaffen werden. 2025 soll mit Solar Cruiser die nächste Mission mit einem Sonnensegel aufbrechen - dieses soll jedoch 1.700 qm messen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arsenal 01. Mär 2022

Das Segel mit 196 m^2 der japanischen Sonde brachte etwas mehr als 1 mN Schub.

FreiGeistler 28. Jan 2022

Dabei ist es doch die HighTech-Variante eines Solarsegels. https://en.wikipedia.org/wiki...

u21 25. Jan 2022

Daumen hoch :-)

Trollversteher 24. Jan 2022

Weil es mit Masse keine Lichtgeschwindigkeit erreichen könnte, sondern sich dieser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /