Nasa: Dart-Mission zeigt, dass Dimorphos staubtrocken ist

Die Nasa-Raumsonde Dart hat nach einem Einschlag die Umlaufbahn des Asteroiden Dimorphos verändert. Forschende zeigen nun, dass der Asteroid kein Wasser enthält.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Eine Aufnahme des Asteroiden Dimorphos im dunklen, freien Weltraum
Eine Aufnahme des Asteroiden Dimorphos im dunklen, freien Weltraum (Bild: Nasa)

Ein Forschungsteam hat sechs Monate nach dem Einschlag der Dart-Raumsonde auf dem Asteroiden Dimorphos – Mond des Doppel-Asteroiden-Systems Didymos – gezeigt, dass der Himmelskörper staubtrocken ist und kein Wassereis enthält.

Die Europäische Südsternwarte (ESO) fand zudem keine Rückstände des Hydrazin-Treibstoffs an Bord der Raumsonde auf dem Asteroiden. Auch Xenon-Reste aus dem Ionentriebwerk waren nicht vorhanden – wobei dies bei der geringen Menge an Treibstoff keine Überraschung für das Forschungsteam war.

Die Daten des Muse-Instruments (Multi-Unit Spectroscopic Explorer) am Very Large Telescope der ESO in Chile weisen jedoch auf Unterschiede in der Größe der Partikel in den Trümmern hin und zeigen, wie sich die Polarisation des Lichts vom Asteroiden veränderte. Beides könnte Aufschluss über die Beschaffenheit der Auswurfmassen geben, die durch den Einschlag entstanden.

Der Einschlag erfolgte am 26. September 2022 und war für die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein Erfolg. Ziel war es, die Umlaufbahn des etwa 160 Meter großen Asteroiden Dimorphos zu ändern. Vor dem Auftreffen von Dart habe Dimorphos 11 Stunden und 55 Minuten für eine Umrundung um den circa 780 Meter großen Wirtskörper Didymos benötigt. Inzwischen brauche er nur noch 11 Stunden und 23 Minuten.

Staubtrocken: kein Wasser auf Dimorphos

Das durch den Aufprall gelöste Auswurfmaterial verlieh durch seinen Rückstoß Dimorphos den größten Schub. "Vor dem Einschlag waren wir uns nicht sicher, was wir zu erwarten hatten", sagte Cyrielle Opitom von der Universität Edinburgh. Sie leitete das Team, das mit Muse nach Wasser auf Dimorphos suchte.

Dabei beobachteten sie das Didymos-Dimorphos-System bei elf Gelegenheiten – von kurz vor dem Einschlag bis etwa einen Monat danach. Muse ist in der Lage, das Licht des Doppelasteroiden in ein Spektrum oder einen Regenbogen von Farben aufzuspalten, um nach Emissionen bei bestimmten Wellenlängen zu suchen, die bestimmten Molekülen entsprechen. Wassermoleküle und Sauerstoff, der durch das Aufbrechen von Wassermolekülen beim Einschlag entstanden sein könnte, konnte das Forschungsteam nicht nachweisen.

Zur Studie

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Astronomy & Astrophysics unter dem Titel Morphology and spectral properties of the DART impact ejecta with VLT/MUSE (engl. Morphologie und spektrale Eigenschaften der DART-Einschlagswolke mit VLT/MUSE) am 21. März 2023 veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /