Nanotechnologie: Olympische Ringe im Nanomaßstab

Britische Chemiker haben ein Kohlenwasserstoffmolekül hergestellt, das die Form der Olympischen Ringe hat. Mit einem von IBM Research entwickelten speziellen Mikroskop wurden Bilder des nur 1,2 Nanometer großen Moleküls aufgenommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Miniringe: Das Molekül Olympicen ist nur 1,2 Nanometer groß
Miniringe: Das Molekül Olympicen ist nur 1,2 Nanometer groß (Bild: IBM Research)

In einem Jahr mit Olympischen Spielen dem Logo mit den fünf Ringen zu begegnen, ist nichts Besonderes. Kurz vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele 2012 haben Forscher jedoch ein ganz besonderes Bild der Ringe aufgenommen: Es besteht nur aus einem Molekül und ist nur 1,2 Nanometer groß.

Molekül mit fünf Ringen

Olympicen heißt der synthetische Kohlenwasserstoff, der aus 19 Kohlenstoff- und zwölf Wasserstoffatomen besteht. Diese bilden fünf Kohlenstoffringe in zwei Reihen - eine mit drei und eine mit zwei Ringen. Die Idee, ein solches olympisches Molekül zu schaffen, hatte der britische Chemiker Graham Richards. Seine Kollegen David Fox und Anish Mistry von der Universität in Warwick haben Olympicen synthetisiert.

Fox und Mistry haben zusammen mit Forschern von IBM Research in Zürich ein Bild des Moleküls gemacht. Die Forscher dort hatten 2009 die Rasterkraftmikroskopie (Atomic Force Microscope, AFM) so weiterentwickelt, dass deren Auflösung ausreicht, um ein einzelnes Molekül abzubilden. Das erste Molekül, das so dargestellt wurde, war der Kohlenwasserstoff Pentacen.

Metallspitze mit Kohlenstoffmonoxidmolekül

Bei dem Verfahren wird das Molekül mit einem speziellen Sensor vermessen. Der erfasst die Kräfte, die zwischen einzelnen Atomen wirken. Wird an vielen verschiedenen Stellen gemessen, kann aus den Ergebnissen ein Bild des Moleküls erstellt werden. Der Sensor ist entsprechend dem Objekt, das vermessen wird, ebenfalls winzig klein: Er besteht aus einer Metallspitze, an deren Ende ein einzelnes Kohlenstoffmonoxidmolekül sitzt.

Mit Hilfe von AFM konnte das Molekül Olympicen erstmals hochauflösend abgebildet werden. Zuvor hatten zwei Wissenschaftler aus Warwick mit Hilfe der Rastertunnelmikroskopie Bilder des Moleküls gemacht, die aber weniger hoch aufgelöst waren.

Solarzellen und Leuchtdioden

Olympicen ähnele dem Graphen und gehöre zu "einer Gruppe ähnlicher chemischer Verbindungen, die möglicherweise interessante elektronische und optische Eigenschaften haben", erklärt Fox. Diese Moleküle könnten eine Rolle bei der Entwicklung besserer Solarzellen oder Leuchtmittel wie LEDs spielen.

Die Olympischen Sommerspiele 2012 finden vom 27. Juli bis 12. August 2012 in der britischen Hauptstadt London statt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TwisT 31. Mai 2012

Aktuelle, kommerzielle TEM-Systeme wie zB ein FEI Titan3 mit 300kV...

Zingam 30. Mai 2012

Ist das etwas Technologie oder eher Kunst, meine Damen?

SoniX 29. Mai 2012

Muss es denn Benzol sein? Ich hab eigentlich nur allgemein von Mölekülen gesprochen :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /