Nanopi R4S: Minirechner hat 4 GByte RAM und zwei Netzwerkbuchsen
Das System passt auf eine 66 x 66 mm große Platine, zusammen mit 4 GByte RAM und einem Rockchip-SoC. Allerdings fehlt ein Displayausgang.

Das Unternehmen Friendly Elec arbeitet am Nanopi R4S. Das ist ein kleiner Komplettcomputer auf einer Platine. Das System verwendet den im Embedded-Bereich verbreiteten Rockchip RK3399 mit sechs ARM-Kernen - eine Kombination aus Cortex-A72-Dualcore und Cortex-A53-Quadcore. Auch eine Mali-T864-Grafikeinheit ist vorhanden. Allerdings ist der Nanopi ein Headless-System ohne Bildschirmschnittstelle. Stattdessen kann er etwa als Druckerserver, Netzwerkrouter, Fileserver oder für diverse Zwecke genutzt werden, die nicht unbedingt einen Bildschirm benötigen.
Im Vergleich zum Vorgänger R2S kann er zudem auf entweder 1 GByte oder 4 GByte DDR3-RAM zugreifen. Dabei bleibt er mit 66 x 66 mm genauso kompakt. Auf dem Board ist ein Micro-SD-Kartenleser verbaut, über den Linux-Systeme auf der Speicherkarte genutzt werden können. Dazu kommen zwei USB-3.2-Gen-1-Buchsen, ein Onboard-USB-2.0-Header und ein Micro-USB-Anschluss für die Stromversorgung. Zwei Gigabit-Ethernet-Buchsen (RJ45) machen den Minirechner für Netzwerkapplikationen interessant. Per 10-Pin-GPIO-Schnittstelle sind weitere Integrationen in Projekte möglich.
Technische Daten ohne Preis
Entdeckt hat das Board Jean-Luc Aufranc vom Blog CNX-Software. Er hat die Daten von einer Seite des Wikis FriendlyARM übernommen. Diese beschreibt die technischen Eckpunkte des Produktes. Aufranc ist sich dabei nicht sicher, warum das SoC nicht auf der Rückseite des Boards angebracht wurde. Dort wäre mehr Platz für ein größeres Heatsink. Möglicherweise ist das für die Anwendungszwecke des Nanopi R4S nicht notwendig.
Bisher gibt es keinen Preis und auch keine Verfügbarkeit für den neuen Nanopi. Der Vorgänger R2S kostet zurzeit 22 US-Dollar. Allerdings verfügt dieser nur über 512 MByte RAM. Ein Preis von 50 US-Dollar für di 4-GByte-Version ist daher wahrscheinlicher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Entweder versteh ich dich falsch oder ich finde allein bei digikey etliche vonqualcom
Wir haben jetzt seit ca. 5 Jahren Apu2 Modelle mit pfSense laufen. Super stabil und...
Warum nicht via Ethernetkabel, 4K@30 Hz über Cat.6 Peitsche sollten doch locker so...
ich seh da keine alternativen. die apu2 hat minipci schnittstellen. also sie hat vor...