Programmierbare Beleuchtung mit Nanoleaf
Egal, auf welches der vielen Nanoleaf-Produkte die Entscheidung fällt: Die Kachelsysteme sind über Erweiterungssets zwar zu größeren Installationen ausbaubar. Allerdings können nicht zwei verschiedene Produkte, etwa Nanoleaf Canvas und Nanoleaf Elements, zu einer Lichtinstallation kombiniert werden.
Stattdessen bilden alle einzelnen Module ihre eigene steuerbare Einheit. So bleibt der Stil unseres Kunstwerks meist gleich. Eine Ausnahme sind die Nanoleaf Shapes, die aus Kacheln verschiedenster Formen und Größen, aber nur innerhalb des Shapes-Produktsortiments, miteinander kombiniert werden können.
Innerhalb der verschiedenen Nanoleaf-Apps werden uns bereits einige Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen wir unsere Lichtinstallationen etwas intelligenter machen können. Eine simple Zeitschaltuhr liegt nahe und ist hier direkt in der App integriert.
Rege Entwickler-Community
Gleiches gilt für eine Sonnenzeitschaltung, die sich nach Sonnenauf- und -untergang am Standort richtet. Interessant: Die Desktop-App ermöglicht ein Bildschirmspiegeln auf ausgewählte Lichter. Sie leuchten dann in den Farben, die auf dem Bildschirm gerade zu sehen sind - cool!
Da einige aktuelle Nanoleaf-Produkte wie Elements, Shapes, Lines, Lightstrips und Bulbs zudem mit Thread kompatibel sind, lassen sie sich auch über entsprechende Sensoren schalten. Das Thread-Ökosystem bietet viele Möglichkeiten - von simplen Tastern über Bewegungssensoren bis hin zu scriptgesteuerten Microcontrollern.
Nanoleaf bietet selbst diverses Zubehör für die eigenen Produkte an. Ein prominentes Beispiel ist die Nanoleaf Remote, mit der sich einzelne Lichter individuell schalten lassen. Zu weiterem Zubehör zählen flexible Verbindungsstücke, um Ecken bauen zu können, stärkere Netzteile oder Wandhalterungen für Paneele.
Integration von Matter
Der Hersteller arbeitet zudem bereits an einer Integration der Smart-Home-Sprache Matter, die eine weitere Verbreitung finden soll. Das würde Nanoleaf-Produkten eine erweiterte Integration in existierende Smart Homes ermöglichen. So ist zumindest der Plan. Aktuell befindet sich die Matter-Integration noch in der Entwicklung.
Innerhalb der Community gibt es Fans, die die OpenAPI von Nanoleaf in Frameworks integrieren. Ein Beispiel ist die Nanoleaf Java Library von Github-Mitglied rowak, mit der die Lichter innerhalb von Software dynamisch angesprochen werden. Aber auch abseits davon gibt es diverse Menschen, die sich in den offiziellen Nanoleaf-Foren gegenseitig helfen.
Die Kreativität hat kaum Grenzen, außer beim Geldbeutel.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nanoleaf Canvas für Pixelart und Retro-Look | Nanoleaf - Verfügbarkeit und Fazit |
Ich habe bei mir die Elements hängen und die funktionen super ohne Probleme und Qualität...
Schon Netzteil und sichtbares Kabel würde mich stören...
Überteuert ist noch nett ausgedrückt, der preis für ein Stündchen plastik und einer hand...
Naja, Billy gabs schon lange vor dem Internet. ;) Aber es gibt tatsächlich genug Firmen...
Kommentieren