NAND-Flash: Toshiba legt sich beim Verkauf des Flashspeicher-Fab fest

Finanziell schwer angeschlagen will Toshiba sich dennoch den Käufer seiner Flashsparte nach nationalen Gesichtspunkten aussuchen. Ob der Plan aufgeht, ist noch offen.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Wafer mit Flash-Chips von Toshiba
Ein Wafer mit Flash-Chips von Toshiba (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Toshiba will seine Flash-Speicherchip-Produktion bevorzugt an ein staatlich geführtes Konsortium aus Japan verkaufen. Das berichtet die japanische Wirtschaftszeitung Nikkei unter Berufung auf eine informierte Person. In dem laufenden Bieterwettbewerb um die Sparte legte sich der Konzern damit am 21. Juni 2017 auf einen Verhandlungspartner fest, jedoch nicht bindend.

Toshiba erklärte, dass es eine Vereinbarung mit der Gruppe bis zum nächsten Mittwoch abschließen möchte, dem Tag der jährlichen Hauptversammlung des angeschlagenen Unternehmens.

Zu dem Konsortium unter Führung der staatlichen Fonds Innovation Network Corporation of Japan gehört die ebenfalls staatliche Development Bank of Japan und der US-Finanzinvestor Bain, der mit dem südkoreanischen Konkurrenten SK Hynix zusammenarbeitet. Details zu dem Angebot des Konsortiums wurden nicht bekannt gegeben. Eine informierte Person sagte dem Wall Street Journal, dass es mehr als 2 Billionen Yen (18 Milliarden US-Dollar) seien und die japanischen Investoren mehr als die Hälfte der Sparte kontrollieren wollten.

Toshiba ist schwer angeschlagen

Toshiba hofft auf einen schnellen Verkauf des Geschäftsbereichs Flashspeicher-Fab (Semiconductor Fabrication Plant), um die Insolvenz seiner US-Atomenergiesparte Westinghouse Electric auszugleichen, die 9 Milliarden US-Dollar Verluste erzeugte.

Bei einem Verkauf muss Toshiba noch die juristischen Probleme mit dem US-Partner Western Digital lösen. Dieser betreibt das Joint Venture Flash Forward mit der Speicherchip-Sparte von Toshiba und ist damit nach Samsung und vor IMFT (Intel Micron Flash Technologies) der zweitgrößte Fertiger. Western Digital möchte daher bei einem Verkauf vorrangig behandelt werden - Toshiba lehnt das ab.

Western Digital hatte im Jahr 2015 Sandisk übernommen, das mit Toshiba ursprünglich das Joint Venture gebildet hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /