NAND-Flash: Auch Micron produziert QLC-Speicher

Nach Samsung und Toshiba beginnt Micron mit der Fertigung von Flash-Speicher mit vier Bit pro Zelle, also Quadruple Level Cells. Vorerst sind nur Enterprise-SSDs mit Sata-Interface geplant.

Artikel veröffentlicht am ,
Micron-Wafer mit QLC-Speicher
Micron-Wafer mit QLC-Speicher (Bild: The Register)

Der NAND-Hersteller Micron hat angekündigt, noch 2018 erste SSDs mit QLC-Speicher zu veröffentlichen. Das berichtet The Register unter Berufung auf einen Vortrag von Micron auf der A3 Technology Live Conference. QLC steht für Quadruple Level Cell und beschreibt Speicherzellen mit 4 Bit, also gleich 16 Ladungszuständen. Bisher üblich ist TLC-Flash mit 3 Bit pro Zelle.

Laut einer in London gezeigten Roadmap plant Micron vorerst eine Enterprise-SSD mit Sata-Interface zu veröffentlichen. Die sind als direkte Konkurrenz zu klassischen Festplatten mit 7.200 Umdrehungen pro Minute gedacht. Tendenziell hat QLC-Flash eine geringere Haltbarkeit als TLC-Speicher und er erfordert eine aufwendigere Fehlerkorrektur, da mit mehr Ladungszuständen gearbeitet wird. Das verlangsamt überdies Schreibvorgänge, weshalb SSDs mit Quadruple Level Cells vornehmlich für Daten gedacht sind, die gelesen werden.

Micron arbeitet mit Intel zusammen an Flash-Speicher, das Joint Venture heißt IMFT (Intel & Micron Flash Technologies). Folgerichtig wird auch Intel künftig auf QLC setzen, mehrere Händler haben in den vergangenen Wochen die noch nicht angekündigte SSD 660p im M.2-Formfaktor gelistet. Ab der nächsten 3D-Flash-Speicher-Generation trennen sich aber die Entwicklungspfade von Intel und Micron; bei 3D Xpoint werden die Firmen weiter kooperieren.

Neben IMFT produzieren auch Toshiba und Samsung eigenen NAND-Flash mit QLC, konkret den BiCS4 mit 96 Zellschichten und einer Kapazität von 1 TBit pro Chip sowie den V-NAND v5 mit Dies mit ebenfalls 96 Layern und 1 TBit Speicherplatz. Seitens SK Hynix gibt es bisher keine Ankündigung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /