Wie Name-Data geroutet werden kann
Zentral für diesen Ablauf ist offensichtlich das Geschehen im NDN-Router, auch NDN Forwarding Daemon (NFD) genannt. Die wesentlichen Abläufe beim Empfang einer Datenanfrage (Interest) in einem NDN-Router sowie der Rückweg der Daten über diesen NDN-Router sind in der Bildergalerie dargestellt.
Beim Hinweg wird zunächst in einer lokalen Tabelle, dem Context Store (CS), geschaut, ob die gewünschten Daten vorhanden sind. Falls ja, kann der NDN-Router die Daten sofort und integritätsgesichert liefern. Wenn die Daten nicht lokal vorhanden sind, schaut der NDN-Router in der Pending Interest Table (PIT), ob er eine Anfrage nach diesen Daten bereits weitergeleitet hat. Wenn ja, merkt sich der NDN-Router nur die neuen Eingangs- und Ausgangs-Netzwerk-Schnittstellen. Auf diese Weise wird das Forwarding zustandsbehaftet.
Wenn der NDN-Router die Anfrage noch nicht weitergeleitet hat, wird ebenfalls ein Eintrag in der PIT erstellt, aber zudem die Anfrage an die eigentliche Forwarding-Logik weitergeleitet. Mittels der Forwarding Information Base (FIB) und einem Logik-Modul, der Forwarding Strategy, kann der NDN-Router nun entscheiden, ob und wie die Anfrage weitergeleitet wird. Dazu nutzt das Modul einen longest-prefix Match über die Namen der Daten, der dem bekannten Algorithmus von IP ähnelt. Eine gute Belegung der FIB muss dabei durch Routing-Protokolle sichergestellt werden, die ebenfalls den bekannten Protokollen der IP-Protokoll-Suite nahestehen. So macht etwa ein NDN-Router die Namens-Präfixe bekannt, die er bedient.
Beim Rückweg der Daten wird der Eintrag in der PIT genutzt, um die passenden Ausgangs-Schnittstellen zu finden. Die Daten werden entsprechend weitergeleitet und im CS gecacht. Die PIT wird ebenfalls aktualisiert. Wenn für eingehende Daten kein Eintrag in der PIT vorliegt, hat der Router diese Daten nicht angefragt, kann damit auch keine weitere Aktion durchführen und verwirft folglich die eingehenden Daten.
Bisherige Tests des Projekts zeigen, dass dieser Ansatz durchaus funktioniert und bislang skaliert. Einige Anwendungen sind bereits entwickelt und im Testbetrieb, so dass die grundsätzliche Machbarkeit erwiesen scheint.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Daten werden zum Mittelpunkt des Netzwerks | Vor- und Nachteile von NDN |
Wir haben uns noch nie geschrieben, jetzt möchte ich dir eine Mail schreiben, die...
Hmm, ich bin mir gerade nicht sicher, ob du den Artikel korrekt verstanden hast. Bleiben...
im gegenteil, ipv6 ist eine totgeburt, tot aus bereits gestorben. wird niemals ipv4...
Danke für die Verwendung meines Fotos und den Fotocredit. Herzliche Grüsse