Nachträglich Schärfe einstellen: Lytro lässt sich mit normaler Kamera nachahmen
Normalerweise ist es nur mit Lichtfeldkameras möglich, den Schärfepunkt in einem Bild nachträglich zu verschieben. Mit einer kostenlosen Webanwendung ist das mit normalen Digitalkameras möglich.

Das Chaos Collective hat eine Alternative zu einer Lichtfeldkamera vorgestellt. Die kostenlose Webanwendung kann ebenfalls Fotos erzeugen, mit denen der Betrachter mit dem Mauszeiger nachträglich auf einen beliebigen Punkt im Bild klicken und darauf scharfstellen kann. Dazu muss nur eine kleine Videoaufnahme produziert werden, die dann in die Webanwendung importiert wird.
Der Algorithmus unterteilt jedes Frame des Videos in ein 20-x-20-Raster beziehungsweise 400 Felder. Diese Felder werden auf harte Übergänge hin untersucht. Das ist meist ein Zeichen dafür, dass das Bild dort scharf ist, während weiche Übergänge auf Unschärfen hinweisen. So wird festgestellt, wann auf welchen Bildbereich fokussiert wurde.
Im Gegensatz zur Lichtfeldkamera, bei der die Informationen für das Bild mit einer Aufnahme gewonnen werden, müssen bei der Videoversion zahlreiche Einzelbilder auswertet werden. Deshalb können auch nur Szenen aufgenommen werden, in denen keine Bewegungen zu sehen sind.
Damit die nachträgliche Schärfepunktverschiebung funktioniert, sollte das Video mit offener Blende und einem Stativ aufgenommen werden. Nachdem die Aufnahme gestartet wurde, sollte der Fokusring des Objektivs von einem ins andere Extrem innerhalb von zwei bis drei Sekunden einmal komplett durchgedreht werden. Länger als ein paar Sekunden muss das Video nicht sein. Damit die Datei nicht zu groß wird, kann die Auflösung zusätzlich noch reduziert werden. Zum Ausprobieren reicht VGA-Auflösung.
Das Video wird dann auf der Chaos-Collective-Website hochgeladen und in ein Foto umgerechnet, das im Browser dargestellt wird. Zum Betrachten muss ein HTML5-fähiger Browser verwendet werden. Wer will, kann das Ergebnis auch auf eigene Webseiten einbinden. Wie das geht, erklärt das Chaos Collective online.
Bei einem kurzen Test von Golem.de zeigte sich, dass das Verfahren gut funktioniert. Zwar sollten wie bei der Lytro auch keine hohen Ansprüche an die Auflösung gestellt werden, doch das Ergebnis überzeugt, zumal die Lichtfeldkamera Lytro immerhin 400 US-Dollar kostet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
äh, du könntest theoretisch aber auch durch ein kurzes video während dessen aufnahme due...
Nicht ganz korrekt, da die Menge an Fotos, aus denen man auswählen kann, größer ist als...
Nunja... bei Kameras, die mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Schärfe pro Sekunde...