Nachhaltigkeit: Videokonferenzen haben Umweltauswirkungen

Eine Studie hat die Umweltbilanz von Videokonferenzen und Streaming analysiert. Sie beschränkt sich nicht nur auf die Kohlendioxidbilanz.

Artikel veröffentlicht am ,
Videokoferenz: ganzheitlicheren Blick auf die Umweltauswirkungen
Videokoferenz: ganzheitlicheren Blick auf die Umweltauswirkungen (Bild: Philippe Francois/BELGA MAG/AFP via Getty Images)

Nach über einem Jahr Pandemie haben wir uns an Homeoffice, Videokonferenzen und Streaming gewöhnt. Doch auch das hat Auswirkungen auf die Umwelt, wie Forscher in einer aktuellen Studie beschreiben.

Das Team von mehreren Universitäten in den USA hat Videokonferenzen und Streaming auf drei verschiedene Bilanzen hin untersucht: Kohlendioxidemissionen, Wasser- und Landverbrauch. Die Ergebnisse haben sie in der Fachzeitschrift Resources, Conservation and Recycling veröffentlicht.

Danach verursacht eine Stunde Videokonferenz oder Videostreaming zwischen 150 und 1.000 Gramm Kohlendioxidemissionen. Es werden zwischen zwei und zwölf Liter Wasser benötigt. Der Landverbrauch hat etwa die Größe eines Tablets mit einem 8 Zoll großen Bildschirm. Die Datenverarbeitung benötigt Strom. Bei der Erzeugung wird häufig Kohlendioxid emittiert, es werden Wasser und Platz gebraucht.

Nicht auf einen Fußabdruck konzentrieren

Die Studie sei die erste, die neben der Kohlendioxidbilanz auch die Wasser- und Landbilanz betrachte, heißt es in einer Mitteilung der Purdue University in West Lafayette im US-Bundesstaat Indiana. "Wenn man sich nur auf einen Fußabdruck konzentriert, verpasst man andere, die einen ganzheitlicheren Blick auf die Umweltauswirkungen liefern können", sagte Roshanak Nateghi von der Purdue University. Beteiligt waren zudem Forscher der Yale University und des Massachusetts Institute of Technology.

  • Umweltbilanz verschiedener Apps im Vergleich (Bild: Kayla Wiles/Purdue University)
Umweltbilanz verschiedener Apps im Vergleich (Bild: Kayla Wiles/Purdue University)

Die Autoren der Studie haben auch einen Rat, wie sich die Umweltbilanz verbessern lässt: Die Kameras sollten bei Videokonferenzen auch mal abgeschaltet bleiben. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern kann auch Stress reduzieren und damit das Wohlbefinden verbessern. Beim Streaming empfehlen die Wissenschaftler, Filme in der Standardauflösung statt in hoher Auflösung zu schauen.

Es sei oft die Rede davon, dass das papierlose Büro Vorteile für die Umwelt habe, sagte Projektleiter Kaveh Madani von der Yale University. "Aber niemand sagt einem, welchen Nutzen es hat, wenn man die Kamera ausschaltet oder die Streaming-Qualität reduziert."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


berritorre 29. Mai 2021

Natürlich sind wir verloren. Die die oben an der Macht sind machen so weiter wie bisher...

flasherle 28. Mai 2021

ja deswegen verzichte ich auf nachkommen, und kann damit am meisten für die Umwelt tun...

berritorre 27. Mai 2021

Die Beschaffung dieses Treibstoffs beim Fahrrad dürfte ausser bei Hochleistungssportler...

berritorre 27. Mai 2021

Ja, aber es ist ja wohl so, das all das eher bei Zoom, GoToMeeting, Microsoft, Google...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /