Nachhaltigkeit: China baut massiv Solar- und Windanlagen in die Wüsten

China will die größte Kapazität an Solarstrom- und Windstrom-Erzeugung aufbauen. Das Land will 2060 kohlendioxidneutral sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Windpark in der Wüste Gobi: CO2-Peak vor 2030
Windpark in der Wüste Gobi: CO2-Peak vor 2030 (Bild: Oriental Image via Reuters Connect)

Strom aus der Wüste: Die chinesische Regierung plant, die Gobi und andere Wüsten des Landes zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. In den kommenden Jahren sollen dort Windkraft- und Solaranlagen gebaut werden.

In den kommenden Jahren soll die Wind- und Sonnenstromkapazität auf 450 Gigawatt (GW) ausgebaut werden. Das habe die Regierung während des Nationalen Volkskongresses bekanntgegeben, berichtet die britische Nachrichtenagentur Reuters. Es werde "die größte Solar- und Windenergieerzeugungskapazität der Geschichte", verkündete He Lifeng, Direktor der staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (SKER).

In den Wüstenregionen werden bereits 100 GW der angekündigten Solarkapazität installiert. SKER-Direktor He sagte, dass hocheffiziente Kohlekraftwerke und Ultrahochspannungsleitungen erforderlich seien, um den stabilen Betrieb des Netzes bei der Installation von Strom aus erneuerbaren Energien in großem Umfang zu unterstützen. Kohlekraftwerke könnten eine stabile Grundlastversorgung für die erneuerbaren Energien gewährleisten, die je nach Wetterlage schwanken können.

China hat schon viel Wind- und Solarstrom

2020 verfügte China über eine installierte Leistung für die Erzeugung von sauberem Strom von 895 GW - das war mehr als die Kapazität der Europäischen Union, Australiens und der USA zusammen. Ende vergangenen Jahres lag die Solarenergiekapazität bei 306 GW und Windkraftkapazität bei 328 GW. Hinzu kommen weitere Quellen wie Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme. Im Herbst 2020 wurde in der Provinz Qinghai im Westen des Landes der seinerzeit größte Solarpark Chinas und der zweitgrößte der Welt in Betrieb genommen.

Allerdings hat China inzwischen auch die höchsten Emissionen an Treibhausgasen der Welt. 2019 hat das Land erstmals mehr dieser schädlichen Gase emittiert als die USA, die Länder der Europäischen Union (EU) und die übrigen Staaten der Industrieländerorganisation OECD zusammen.

Ziel der chinesischen Regierung ist es, dass das Land bis zum Jahr 2060 kohlendioxidneutral wird. Der höchste Kohlendioxidausstoß soll gegen Ende dieses Jahrzehntes erreicht sein. Bis dahin will das Land seine Kapazitäten an Wind- und Solarstrom auf 1,2 Terawatt ausbauen. Allerdings setzt China zur Erreichung des Klimaziels auch auf Atomenergie: Die Regierung plant den Bau von Flüssigsalzreaktoren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dummzeuch 14. Mär 2022

Danke für den Link.

Natz 10. Mär 2022

Energiepolitisch und wirtschaftlich machen Atomkraftwerke keinen Sinn. Die ist nur was...

Kaiser Ming 09. Mär 2022

ist mir bekannt nur passte nicht zum Kontext davon ab wenn hier die Leute wegen...

nebenderspur 09. Mär 2022

Im letzten Jahr haben die alleine 12 GW Offshore-Wind ausgebaut. Entsprechend wäre mein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /