Nachhaltiges Krypto-Mining: Britischer Bauer schürft Ethereum mit Kuhdung
Ein britischer Bauer nutzt den Strom seiner Biogas-Anlage zum Schürfen von Ethereum - und könnte damit einen Trend in der Region auslösen.

Der britische Landwirt Philip Hughes hat bereits das erreicht, was große Krypto-Unternehmen in den USA erst jetzt für sich entdecken: Er schürft Kryptowährungen mit 100 Prozent erneuerbaren Energien. Möglich macht das laut eines Berichts der britischen BBC eine hauseigene Biogas-Anlage, die er mit den Fäkalien seiner Kühe betreibt.
Die verwesenden Ausscheidungen der Rinder produzieren Methan. Das Gas treibt Turbinen an, deren Bewegungsenergie in Strom gewandelt wird. 2011 löste die britische Regierung einen Boom für derartige Anlagen aus, indem sie den Betreibern für das Einspeisen der Energie in die lokalen Netzwerke hohe Summen zahlte.
Die Subventionierung ist in den vergangenen Jahren jedoch stark zurückgegangen, weshalb sich viele Anlagenbesitzer nach anderen Einnahmequellen umsehen. Hughes versucht es nun mit der Kryptowährung Ethereum. Zwei Drittel des von seiner Anlage produzierten Stroms versorgen seinen Bauernhof im walisischen Denbighshire sowie den angeschlossenen Camping-Platz. Den Rest speist er in seine Mining-Farm ein.
Hughes versorgt auch externe Miner
Die besteht nur zum Teil aus eigenen Mining-Rigs. Hughes stellt seine nachhaltig produzierte Energie auch Dritten zum Schürfen von Kryptowährungen zur Verfügung. Der Unternehmer Josh Riddet verkauft und vermittelt mit seinem Unternehmen Easy Crypto Hunter Mining-Rigs an die lokalen Anlagenbetreiber - mit durchwachsenem Erfolg.
42 Betreiber konnte er von der Idee des Minings überzeugen, darunter Besitzer von Solar-, Wasser- und Windkraftanlagen. Vielen sei das Thema jedoch zu unsicher. Sowohl der stark schwankende Wert als auch der schlechte Ruf der Kryptowährungen schreckten viele potenzielle Kunden ab. Insbesondere Besitzer teurer Wasserkraftanlagen seien skeptisch angesichts der hohen Unbeständigkeit des Marktes.
Auch Philip Hughes räumt ein, dass die finanziellen Erträge seiner Mining-Farm stark schwankten - immer abhängig davon, wie der Kurs von Ethereum gerade stehe. Unterm Strich sei er jedoch zufrieden. Wenn Ethereum dauerhaft abstürzen sollte, wolle er seine Mining-Rigs anderweitig nutzen und etwa Unternehmen wie Disney zum Rendern von Animationsfilmen anbieten.
Mining-Farm weckt Interesse der Nachbarn
Seine bislang positiven Erfahrungen mit Krypto-Mining wecken das Interesse seiner Kollegen. Immer mehr Bauern rufen bei Hughes an, um sich über seine zusätzliche Einnahmequelle zu informieren. Der Zeitpunkt für einen Einstieg scheint jedenfalls günstig. Immerhin hat Elon Musk gerade erst eine große Nachhaltigkeitsoffensive unter Bitcoin-Minern angestoßen. Und günstige Energie fürs Mining ist in Großbritannien gefragt. Erst Ende Mai hat die Polizei eine mit gestohlenem Strom betriebene Mining-Farm gestürmt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es wäre Nachhaltig wenn alles andere bereits mit Ökostrom versorgt wäre. Wenn er hier...
Auch dann muss man Rohstoffe binden die man anders nutzen könnte. Egal wie gut der Ausbau...
Wärst halt ein Wurm geworden. Oh mist... die Fressen auch nur den ganzen Tag und kacken...
Oder vielleicht doch noch ein, zwei Felder mit Mais etc. das dann als Silage in den...