Drucker haben häufig Sicherheitslücken

Andere Drucker haben in der Standardeinstellung ein offen zugängliches Administratorpanel - was in der Vergangenheit schon genutzt wurde, um an Universitäten in Deutschland und den USA rechtsextreme Pamphlete auszudrucken. Über die Webinterfaces kann auch eine veränderte Firmware eingespielt werden. Erst kürzlich zeigten Forscher der Ruhr-Universität-Bochum zahlreiche Sicherheitslücken in Druckern auf.

Einfach zu schreiben: "Ihr Drucker funktioniert doch!" ist daher irreführend und gefährlich für Nutzer, die sich nicht im Detail mit der Technik auskennen.

Nutzer könnten sich durch die Formulierung "Sag Nein zum Update!" außerdem verleitet fühlen, Updates auf ihrem Rechner generell zu deaktivieren. Das ist gerade bei der aktuellen Bedrohungslage auf keinen Fall zu empfehlen.

Aktuelle Sicherheitsupdates sind der beste Schutz, den Nutzer ergreifen können und schützen sie deutlich besser, als es jeder Virenscanner kann. Zu welchen Problemen es kommen kann, wenn lange verfügbare Updates bei vielen Nutzern nicht installiert werden, hat zuletzt die Wanna Cry-Ransomware-Epidemie gezeigt.

Es gibt zahlreiche sinnvolle Forderungen

Das Unternehmen könnte in mehreren Bereichen sinnvoll aktiv werden: So könnte von Herstellern gefordert werden, Sicherheits- und Featureupdates generell zu trennen, damit Nutzer sich für mehr Sicherheit entscheiden können, auch wenn sie ein neues Feature nicht installieren wollen.

Auch das hehre Ziel des Unternehmens, die Recyclingquote im Bereich Tintenpatronen zu erhöhen, sollte besser durch den Versuch politischer Überzeugungsarbeit, etwa für ein Recht auf Nachfüllen, angegangen werden - und nicht auf Kosten der Sicherheit der eigenen Kunden.

Tintemarkt.de-Geschäftsführer Michael Dorn betonte im Gespräch mit Golem.de, dass sein Unternehmen Kunden nur die Konsequenzen von Updates aufzeigen wolle. Wer Updates wolle, habe diese natürlich weiter installieren können. Künftig will das Unternehmen nach der Anfrage von Golem.de aber auf die Beilage der Zettel verzichten - auch, weil das Problem mit der Tintenblockade nicht mehr so akut sei wie vor einigen Monaten.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Nachtrag vom 15. Juni 2017, 9:49 Uhr

Nach der Anfrage von Golem.de hat sich Tintenmarkt.de auf der Webseite vom eigenen Flyer distanziert und fordert Nutzer auf, eventuell ausgelassene Firmware-Updates nachzuholen. Wir begrüßen diesen Schritt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nachfülltinte: Tintenmarkt.de warnt Nutzer vor Sicherheitsupdates
  1.  
  2. 1
  3. 2


PSmith 16. Jun 2017

Lokale Drucker, die z.B. keine Freigaben im Netz anbieten und nur durch einen PC via USB...

menno 15. Jun 2017

Jo, und ich gehe mit einem fetten Grinsen ins Bett. Ich drucke etwas aus, dann scanne...

x2k 15. Jun 2017

Ich würde das jetzt nicht pauschalisieren. Win updates lasse ich gerne mal ein paar tage...

crazypsycho 15. Jun 2017

Da würde ich aber damit argumentieren, dass dieses Softwareupdate ja nur notwendig ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /