Was also tun?

Was also sollte geschehen? Tatsächlich müssen Hersteller von mit dem Internet verbundenen Systemen endlich verstehen, dass ihre Software Konsequenzen in der physischen Welt haben kann - ob es sich um den DNS-Server von Dyn handelt, um den von Google oder um die Router der Telekom oder anderer Provider. Die aktuellen Vorgänge jedenfalls zeigen, dass das Internet deutlich weniger stabil ist als über viele Jahre hinweg angenommen.

Sinnvoll wäre, den mehrere Jahre alten Vorschlag von Dan Geer aufzugreifen. Hersteller, die ihre Software nicht mehr pflegen, müssen den Quellcode der Community offenlegen und eine Bearbeitung durch Sicherheitsforscher, Programmierer und Hacker ermöglichen. Andernfalls werden sie für die Folgen von Sicherheitslücken verantwortlich gemacht. Hier könnte tatsächlich geregelt werden, dass Geräte, die auf dem deutschen Markt angeboten werden, eine gewisse Zeit offiziell unterstützt werden.

Um künftige Hackerangriffe zu erschweren, fordert Jörg Schwenk vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum eine Herstellerhaftung und intensive Testverfahren für neu auf den Markt kommende Router, die auch unbekannte Schwachstellen miteinbeziehen. "Das ist aber ein Kostenfaktor, den Hersteller bei der Produktentwicklung scheuen", sagte der Professor der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Auch dieser Vorschlag ist zwar gut gemeint, aber wenig ausgereift - Zertifizierungsmaßnahmen jedenfalls sind der falsche Weg.

Auch Provider müssen sich überlegen, wie sie mit der neuen Bedrohungslage umgehen wollen. Heiß diskutiert wird in diesem Zusammenhang ein Vorschlag der Bundesnetzagentur, Bots notfalls vom Internet zu trennen. Ein Mittel, das kurzfristig helfen könnte, viele unbedarfte Nutzer aber vor den Kopf stoßen würde und möglicherweise ohne Erklärung und ohne Internetzugang zurücklässt.

Die Telekom hätte es besser wissen können

Auch die Telekom hätte wohl um die Probleme mit ihren Routern wissen können. Ähnliche Fehler tauchten unter dem Namen Misfortune Cookie schon vor rund zwei Jahren auf. Den Fernwartungskanal dauerhaft offenzuhalten, ist also ein unnötiges und obendrein vermeidbares Risiko. Denkbar wäre, über den Port nur einmal am Tag nach Updates zu schauen.

Auch bei der Auswahl der Routerhersteller sollten die Provider deutlich mehr Tests durchführen, bevor sie die Geräte an einfache Kunden ausliefern. Wer sich ein eigenes Gerät zulegt, dürfte oft ohnehin versiert genug sein. Bei den aktuellen Angriffen wurden im Fall der Telekom ausschließlich Geräte des Herstellers Arcadyan angegriffen, wie Golem.de aus informierten Kreisen bestätigt wurde. Eine Suche bei Golem.de ergibt bereits sechs Meldungen zu dem Hersteller aus den vergangenen fünf Jahren - Warnungen gab es also genug. Bei Kabelmodems ist die Situation, des in der Vergangenheit geltenden Routerzwangs wegen, noch deutlich schlechter.

Außerdem sollte die Telekom zu echten Entschädigungsleistungen verpflichtet werden, denn das Problem ist weder komplett überraschend noch gottgegeben. Ein kostenfreier Tag unbegrenztes Surfen mit einer im europäischen Vergleich ohnehin maßlos überteuerten Mobilfunkflatrate wird dem Problem, gerade für Leute, die beruflich auf den Internetzugang angewiesen sind, eher nicht gerecht.

Die Vorgänge rund um die DDoS-Angriffe der vergangenen Wochen sorgen zu Recht für Unsicherheit bei allen Beteiligten. Das Internet, das über Jahre hinweg vor allem als Innovationsmotor und utopisches Medium gefeiert wurde, richtet sich gerade gegen die, die es am meisten benutzen. Doch Aktionismus im Angesicht der akuten Krise ist eigentlich nie die richtige Antwort.

IMHO ist der Kommentar von Golem.de. IMHO = In My Humble Opinion (Meiner bescheidenen Meinung nach)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Absurde Wortmeldung aus Hessen
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


whitbread 04. Dez 2016

Sehe ich genau so! Liefert der ISP den Router so muss dieser den auch sicher machen und...

whitbread 04. Dez 2016

Also jenseits der Juristerei sehe ich das so: Wer einen Router vom ISP gestellt bekommt...

HorkheimerAnders 01. Dez 2016

Die Telekom muss halt nach Taiwan telefonieren und denen klar machen, dass es ohne...

Anonymer Nutzer 01. Dez 2016

Jedes elektrische Gerät hat im Handbuch Sicherheitshinweise, auch ein Router. Da fügt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. Ukrainekrieg: Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung
    Ukrainekrieg
    Entwarnung für AKW Saporischschja nach Staudammzerstörung

    Die Zerstörung eines Staudamms am Dnipro könnte sich auf die Kühlung des größten AKWs Europas auswirken. Die IAEA versucht zu beruhigen.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Podcast Besser Wissen: Wunderakkus und das Akkuwunder
    Podcast Besser Wissen
    Wunderakkus und das Akkuwunder

    Unmögliche Technologien und die realen Fortschritte in der Akkutechnik besprechen wir in unserem Podcast.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung 990 Pro 1TB (PS5-komp.) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /