Nach Stellenabbau: IBM plant 2.200 Neueinstellungen im deutschsprachigen Raum

IBM sucht viele Experten im Bereich KI, Blockchain und Internet der Dinge. Nach massivem Stellenabbau sei es laut Verdi an der Zeit, auch mit den bestehenden Beschäftigten diese Kompetenzen aufzubauen.

Artikel veröffentlicht am ,
IBM Watson
IBM Watson (Bild: IBM)

IBM will in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Arbeitsplätze schaffen. Das gab der IT-Konzern am 8. August 2018 bekannt. In den folgenden drei Jahren sollen bis zu 2.200 neue Beschäftigte im deutschsprachigen Raum eingestellt werden. Gesucht werden Experten in den Bereichen künstliche Intelligenz, Blockchain und Internet der Dinge.

Der Schwerpunkt der geplanten Neueinstellungen liege bei Bewerbern mit Kernkompetenzen in den Bereichen KI, Data Science, Beratung, Architektur und IT-Design in den neuen Technologien. Der Ausbau des IBM-Teams sei ein deutliches Bekenntnis des US-Konzerns zu der Region Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH). IBM hat in der Zeit von 2007 bis 2017 nach Informationen der Wirtschaftswoche rund 7.100 Stellen in Deutschland abgebaut. Das entspricht 34 Prozent, also mehr als einem Drittel der Belegschaft. Im Jahr 2007 hatte der IT-Konzern in Deutschland noch 20.600 Beschäftigte, im vergangenen Jahr waren es nur noch rund 13.500.

Matthias Hartmann, Chef von IBM Deutschland, sagte dem Handelsblatt, IBM wolle sich besonders um "komplexe, integrierte Projekte" bemühen, etwa die elektronische Patientenakte für das Smartphone, die mehrere Krankenkassen nutzen wollen.

Verdi zum Stellenaufbau bei IBM

"Ein Stellenaufbau ist erst einmal ein gutes Signal für die IBM. Ich hoffe, dass es sich tatsächlich um ein nachhaltiges Programm zur Beschäftigungssicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze handelt", sagte Bert Stach, Verdi-Konzernbetreuer für IBM. Etwas über 700 Einstellungen pro Jahr könnten auch gerade ausreichen, um den Abbau durch natürliche Fluktuation zu kompensieren.

Wichtig sei nun, dass auch die IBM-Beschäftigten, die schon seit Jahren für den IT-Konzern arbeiteten, mitgenommen würden. Wenn tatsächlich Arbeit in Zukunftsthemen aufgebaut werden solle, dann biete der Tarifvertrag Qualifizierung die Basis, auch mit den bestehenden Beschäftigten entsprechende Kompetenzen aufzubauen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /