Nach Razzia: Boerse.bz stellt den Betrieb ein

Mit wenigen Zeilen haben die Macher von Boerse.bz das Forum verabschiedet. Zuvor soll die Seite wegen DDoS-Attacken nicht erreichbar gewesen sein.

Artikel veröffentlicht am , /
Mit wenigen Zeilen verabschieden sich die Betreiber von Boerse.bz
Mit wenigen Zeilen verabschieden sich die Betreiber von Boerse.bz (Bild: boerse.bz)

Das Online-Forum Boerse.bz hat seinen Dienst eingestellt. "Tschüss! Aufgrund der aktuellen Vorfälle haben wir uns entschlossen, das Forum zu schließen", heißt es seit Dienstagabend auf der Seite des Forums mit Verweis auf die bundesweiten Durchsuchungen gegen das Portal in der vergangenen Woche. "Vielen Dank für die tollen Jahre :)", schreiben die Betreiber weiter, die die Seite vor sechs Jahren gestartet hatten.

Nach Angaben des Journalisten Lars Sobiraj hatte es zuvor Ausfälle gegeben, die auf DDoS-Angriffe hingewiesen hatten. Boerse.bz sei zwischenzeitlich nur über ein Backup von Cloudflare erreichbar gewesen, berichtet er weiter. Seit 18:15 Uhr sei mit einer Mitteilung das Ende des Forums verkündet worden.

Auch nach Razzia noch online

Polizei und Staatsanwaltschaft Köln hatten dem Portal gewerbsmäßige Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Film- und Musikdateien vorgeworfen. An der Razzia waren mehr als 400 Polizeibeamte beteiligt, die 121 Wohnungen in 14 Bundesländern nach Beweismitteln durchsucht hatten. Die Plattform war zunächst online geblieben. Die .bz-Domain ist die Länderdomain von Belize.

Bei Boerse.bz seien Kino- und Spielfilme, Musikalben, Software und E-Books über diverse Filehoster rund 2,7 Millionen Nutzern zum kostenlosen Herunterladen bereitgestellt worden. Die Uploader sollen monatliche Gewinne in Höhe von bis zu mehreren Tausend Euro erzielt haben. Die GVU vermutet, dass die Uploader von den Filehostern Provisionen erhalten. Einnahmequellen seien Premium-Accounts und Onlinewerbung.

Boerse.to wirbt um Nutzer

Laut GVU (Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen) konnten registrierte Nutzer unter 11.231 E-Books, 29.865 Spielen für Plattformen von Nintendo, die Playstation, Xbox und den PC, 61.776 Kino- und Spielfilmen, 13.560 TV-Serien sowie 15.866 Dokumentationen wählen. Diese Inhalte wurden über Links zugänglich gemacht.

Laut GVU überwachte ein umfangreiches Moderatorenteam die Einhaltung der Board-Regeln. Daneben waren für Boerse.bz mehrere Power-Uploader tätig, die für ein kontinuierlich aktualisiertes Angebot bei Bitshare, Freakshare oder Oboom gesorgt hatten. Anschließend gaben sie die Links zu den Dateien zur Veröffentlichung an Boerse.bz.

Nach Schätzungen von Similarweb wurde Boerse.bz im vergangenen Monat 5,6 Millionen Mal genutzt. 880.240 Seitenaufrufe erfolgten aus Deutschland.

Der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) sagte, dass das Boerse.bz-Nachahmer-Portal Boerse.to wie das Original bereits 2,5 Millionen registrierte Nutzer und etwa 60.000 Seitenaufrufe täglich habe. Auf Boerse.to wird damit geworben, dass das Forum nicht aus wirtschaftlichen Gründen betrieben werde und deshalb "auf jegliche Form von Werbung" verzichte. Boerse.to werde "einzig und allein über Crowdfunding/Bitcoin Spenden finanziert".

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 17. Nov 2014

oh, in diesem Fall, ist es kein Geiz, nur dieser Mensch hat weit andere Probleme...

Genie 14. Nov 2014

Wenn man keine Ahnung hat...na du weißt schon.

HabeHandy 14. Nov 2014

Also verdienen die Betreiber von mygully mit boerse.sx Geld (oder sind die Betreiber von...

JackInTheBox 14. Nov 2014

@neocron Heureka, bist wohl immer noch einer der wenigen Querschläger hier, wenn es um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /