Nach Lynchmorden: Whatsapp schränkt Weiterleitung drastisch ein

Facebook reagiert auf Vorwürfe, dass seine Dienste mit Fake-News zu Gewalttaten beitragen. Die Tochterfirma Whatsapp schränkt nun die Verbreitungsmöglichkeiten von Nachrichten ein.

Artikel veröffentlicht am ,
Whatsapp soll kein Nachrichtenmedium werden.
Whatsapp soll kein Nachrichtenmedium werden. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der Messengerdienst Whatsapp will die gleichzeitige Weiterleitung von Nachrichten an viele Empfänger drastisch einschränken. In einem Blogpost teilte das Unternehmen am Donnerstag mit, diese Funktion für alle Nutzer weltweit zu begrenzen. Die genaue Zahl der erlaubten Weiterleitungen wurde darin nicht genannt. Einem Bericht des US-Technikblogs Recode zufolge sollen es nur noch 20 sein. Zuvor seien es mehr als 250 gewesen. Whatsapp kündigte an, die Zahl in Indien sogar auf 5 zu beschränken. Zudem werde in dem Land auch der Button für die schnelle Weiterleitung von Mediendateien entfernt.

Hintergrund des Vorgehens sind Berichte, wonach es durch das Verbreiten falscher Behauptungen über den Messengerdienst schon zu Lynchmorden gekommen ist. So wurden in Indien mit solchen Nachrichten Ängste vor angeblichen Kindesräubern geschürt. Zwei ortsfremde Männer wurden aus ihrem Auto gezerrt und getötet, nur weil sie nach dem Weg gefragt haben sollen. In Ländern wie Brasilien oder Kenia ist der Messengerdienst demnach ein beliebtes Medium geworden, um Fake-News zu verbreiten. Laut Whatsapp werden in Indien mehr Nachrichten, Bilder und Videos weitergeleitet als in jedem anderen Land der Welt.

Medium für private Kommunikation

Das Unternehmen will mit den neuen Einschränkungen erreichen, dass Whatsapp weiterhin für den eigentlich vorgesehenen Zweck genutzt wird: ein privates Kommunikationsmittel. "Wir sind entsetzt über die Gewalt in Indien. Und wir haben einige Änderungen angekündigt, die diese Themen angehen", sagte ein Firmensprecher laut Recode. Die Vorfälle erforderten Handlungen durch die Zivilgesellschaft, Regierung und IT-Konzerne.

Nicht nur Whatsapp, sondern auch der Mutterkonzern Facebook war zuletzt in die Kritik geraten, weil die Verbreitung von Falschnachrichten zu Gewalttaten gegen Personen und Bevölkerungsgruppen haben sollen, darunter die Vertreibung der Rohingyas in Myanmar. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hatte in diesem Zusammenhang erläutert, dass er Falschbehauptungen, wie die Leugnung des Holocaust, nicht von der Plattform entfernen wolle. Erst dann, wenn in Beiträgen zur Gewalt angestiftet werde, wolle des Netzwerk einschreiten. Schließlich könne man nicht feststellen, ob die Massenvernichtung von Juden im Zweiten Weltkrieg durch Nazi-Deutschland "absichtlich" geleugnet werde.

Kritik von Bundesregierung und Wiesenthal-Zentrum

Zuckerbergs Position war anschließend stark kritisiert worden, obwohl die Leugnung des Holocaust in den USA, anders als in Deutschland, von der Meinungsfreiheit gedeckt ist. "Mark Zuckerberg liegt falsch", twitterte das Simon-Wiesenthal-Zentrum, das mit der weltweiten Suche nach untergetauchten Nazi-Verbrechern bekannt geworden war. Es gäbe zwei Arten von Holocaust-Leugnern, hieß es weiter. Die einen wollten nicht glauben, dass es Auschwitz gegeben habe, die anderen, wie Iran, "wollten den Job fertig machen".

Auch Bundesaußenminister Heiko Maas hatte Zuckerberg kritisiert. "Wer den Holocaust leugnet, den sollte niemand verteidigen", schrieb Maas am Donnerstag auf Twitter und fügte hinzu: "Antisemitismus darf nirgendwo einen Raum haben." Weltweit müsse alles getan werden, um jüdisches Leben zu schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. ChatGPT und Co.: SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen
    ChatGPT und Co.
    SPD-Chefin will KI-Einsatz in kritischen Momenten untersagen

    Nach Ansicht der SPD-Chefin Saskia Esken kann es Situationen geben, in denen der Mensch nach der KI die letzte Entscheidung trifft.

  2. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  3. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /