Nach Limux-Aus: München beschließt Open-Source-Präferenz für die Verwaltung

Trotz des abgewickelten Limux-Projekts will der Münchner Stadtrat nun wieder Open-Source-Software in der Verwaltung bevorzugen.

Artikel veröffentlicht am ,
München begibt sich erneut auf den Weg zu mehr Open Source in der Verwaltung.
München begibt sich erneut auf den Weg zu mehr Open Source in der Verwaltung. (Bild: Christof Stache/AFP via Getty Images)

Der Münchner Stadtrat hat unter Führung der Grünen und der SPD eine neue Open-Source-Strategie für die öffentliche Verwaltung der Stadt beschlossen. Demnach soll selbst erstellte Software künftig als Open-Source-Software erstellt und Open-Source-Angebote bei der Software-Beschaffung priorisiert werden, "wo immer technisch und finanziell sinnvoll", wie es im Beschluss (PDF) des Stadtrats heißt.

Die Stadtratsmitglieder Judith Greif (Grüne) und Lars Mentrup (SPD) bezeichnen den Beschluss als Schritt hin zu digitaler Souveränität. Darüber hinaus setzte die Stadtverwaltung das Prinzip Public Money? Public Code! um. Unter diesem Motto fordert die Free Software Foundation Europe (FSFE) gemeinsam mit zahlreichen Kampagnenpartnern seit einigen Jahren, dass Software der öffentlichen Verwaltung für alle als Open Source verfügbar wird.

Laut Beschluss kann die Stadt München eben diese Kampagne jedoch nicht uneingeschränkt offiziell unterstützen, da die rechtlichen Voraussetzungen dafür durch die Stadt als Kommune nicht in allen Fällen selbst geschaffen werde könnten. Dennoch soll eben an diesem Ziel durch konkrekte Maßnahmen in der Verwaltung gearbeitet werden. So muss künftig etwa jede Eigenentwicklung der Stadt München, die nicht als Open Source erfolgt, begründet werden.

Umfassendes Konzept für Angestellte und Gremiumarbeit

Darüber hinaus will die Stadt verstärkt "in Gremien der kommunalen Spitzenverbände" ihr Vorgehen in Bezug auf Open Source einbringen und für den Ansatz werben, öffentlich finanzierte Software öffentlich zugänglich zu machen. Für die IT-Mitarbeiter der Stadt soll außerdem ein Schulungskonzept für die Nutzung und Erstellung von Open-Source-Code erstellt werden.

Nach dem Aus des prestigeträchtigen Limux-Projekts in München und dem Wechsel zurück zu Windows und Microsoft-Produkten auf dem Desktop hatte sich der neue Stadtrat im vergangenen Jahr erneut dafür ausgesprochen, künftig wieder Open-Source-Software zu präferieren. Ein erstes Maßnahmenpaket dazu wurde im vergangenen Herbst vorgestellt. Der Strategiewechsel wurde von der Free Software Foundation Europe (FSFE) begrüßt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


flow77 19. Nov 2021

Mag sein dass einer der Hauptgründe initial die Kostenreduktion war, ansonsten wäre das...

flow77 19. Nov 2021

Richtig. Aber wenn die Basis, also das OS nicht Open Source ist, was bringt der ganze...

Tuxee 06. Mai 2021

Bist du des Wahnsinns fette Beute!? Das hieße ja, dass man gar nie auf MS zurück...

AynRandHatteRecht 06. Mai 2021

Verwaltungsprozesse müssen in Software abgebildet werden, auch der Prozess des...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /